04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

Im Vergleich zu EH36-15F, enthält das SG des EH36-15I den größeren Anteil an FSP und Bainit,<br />

wobei die Wurzellage (SG unten) primär aus Bainit besteht, s. Bild 4.4.<br />

WEZ-FKZ<br />

SG oben SG unten<br />

GKZ oben GKZ unten<br />

Bild 4.4: Gefüge des EH36-15I bei 500-facher Vergrößerung<br />

Ferritphasen mit deutlich besseren Zähigkeitseigenschaften sind in dem SG des EH36-20F zu finden, s.<br />

Bild 4.5. Wie bei EH36-15F unterscheiden sich die Deck- und Wurzellage des SG bezüglich der<br />

Mikrostruktur kaum voneinander. Korngrenzen- und Widmanstättenferrit prägen das Gefügebild des<br />

SG und der WEZ, wobei kleinere Anteile am acicularen Ferrit nur im oberen Teil der GKZ vorhanden<br />

sind.<br />

GW<br />

WEZ-FKZ<br />

SG oben SG unten<br />

GKZ oben GKZ unten<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!