04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

weder ein ausgeprägter Größeneffekt zwischen SE(B) 20x10 und SE(B) 10x5 Proben noch ein Einfluss<br />

des out-of-plane Constraint durch die Dickenabnahme zwischen SE(B) 10x7.5 und SE(B) 10x5 Proben<br />

zu sehen. Im Vergleich zu C(T) Proben wird mit der Verwendung von SE(B) Proben keine Änderung<br />

des Risswiderstandsverhaltens festgestellt.<br />

J-Integral [N/mm]<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0<br />

Risswachstum ∆a [mm]<br />

Bild 5.48: Risswiderstandskurve für die SE(B) Proben, S355, GW<br />

20x10 Exp.<br />

20x10 3D GTN D<br />

20x10 3D GTN B<br />

10x7.5 Exp.<br />

10x7.5 3D GTN D<br />

10x7.5 3D GTN B<br />

10x5 Exp.<br />

10x5 3D GTN D<br />

10x5 3D GTN B<br />

Der Vergleich zwischen den numerisch und experimentell bestimmten Risswiderstandskurven für die<br />

untersuchten Geometrien zeigt deutliche Unterschiede je nach dem eingesetzten GTN-Modell, s. Bild<br />

5.48. Mit dem GTN-Modell B wird kein ausgeprägter Einfluss der Probengeometrie bis zum<br />

Risswachstum von ∆a=0.2mm ersichtlich. In Hinblick auf die Rissinitiierung wird mit dem Modell B<br />

für die kleinste Probe (SE(B) 10x5) der niedrigste (Ji=258N/mm) und für die größte Probe (SE(B)<br />

20x10) der höchste Ji Wert (Ji=288N/mm) berechnet. Mit steigender Risslänge nimmt der<br />

Risswiderstand von der größten bis zu kleinsten Probe aufgrund der Abnahme des Constraints zu. Mit<br />

dem GTN-Modell B wird bis auf die Probe SE(B) 20x10 der experimentelle Risswiderstand erheblich<br />

überschätzt.<br />

Eine genauere Abschätzung des experimentellen Risswiderstandes liefert das Modell D, bei dem die<br />

Symmetrie nur in der Dickenrichtung ausgenutzt wird. Die niedrigste Rissinitiierung (Ji=136N/mm)<br />

wird auch mit diesem Modell für die kleinste Probe berechnet. Anders als erwartet, resultiert mit der<br />

Reduktion der Probendicke von 7.5 auf 5mm statt eines Anstieges eine Abnahme des Risswiderstands<br />

um ca. 80N/mm. Mit der Verdoppelung der Probengröße von SE(B) 10x5 auf SE(B) 20x10 ist<br />

abgesehen von der Rissinitiierung, die um ca. 34 N/mm zunimmt, kein Einfluss auf das<br />

Risswiderstandsverhalten festzustellen.<br />

Der Grund, warum die Unterschiede zwischen den GTN-Modellen B und D bezüglich der erzielten<br />

Ergebnisse auftreten, kann nicht eindeutig geklärt werden. Allerdings wird bei den beiden Modellen<br />

unterschiedliche Art des numerischen Schädigungsfortschritts beobachtet. Mit steigendem<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!