04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

Schließlich wird zur Berechnung der dritten Übergangstemperatur T27J(TANHYP) das Konzept nach Wallin<br />

[WAL01-1] für alle Werte angewandt, das auf der Definition einer tanhyp-Funktion zur statistischen<br />

Beschreibung der Übergangskurve basiert. Zusätzlich werden mit Hilfe der Wallin-Prozedur die<br />

Kennwerte Avmax(TANHYP) und FATT50(TANHYP) ermittelt.<br />

Für das Schweißgut der HLSV mit dem schmalen Spalt ergeben sich von 22.5 bis 30°C höhere<br />

T27J(KON)-Werte als für den zugehörigen Grundwerkstoff der untersuchten Stähle, was eine deutliche<br />

Verschlechterung der Zähigkeitseigenschaften bedeutet. Diese negative Auswirkung des Schweißens<br />

auf die Zähigkeit ist auch bei dem Schweißgut der HLSV mit Nullspalt für die Stähle EH36-20 und<br />

RQT701-15 erkennbar, wobei hier die T27J(KON)-Werte ermittelt werden, die im Vergleich zu GW<br />

maximal 25°C höher sind. Dahingegen können bei den Stählen EH36-15 und RQT701-20 mit dem<br />

Hybridlaserschweißen ohne Spalt sogar bessere Zähigkeit für das SG erzielt werden, die durch eine<br />

Reduktion des T27J(KON)-Wertes von 10 bis 20°C festzustellen sind. In der Hochlage verändert sich das<br />

Niveau der Kerbschlagwerte Avmax für die HLSV in Abhängigkeit davon, wie weit der Riss in den GW<br />

vorangeschritten ist. Obwohl bei hochfestem RQT701, dessen HLSV den niedrigsten Mismatchfaktor<br />

im Vergleich zu anderen Stahlsorten besitzen, eine abfallende Tendenz zum RA erkennbar ist, kann<br />

keine eindeutige Korrelation zwischen dem Mismatchfaktor und dem Avmax erstellt werden. Wie bereits<br />

oben erwähnt, sind bis auf RQT701-20F, das Undermatching-Schweißverbindung enthält und somit<br />

kein RA aufweist, die resultierenden Avmax-Werte die Mischwerte aus GW und SG. Die Differenz<br />

zwischen HLSV und GW bezüglich der Avmax Werte liegt im Bereich von -25 für RQT701-20I bis 89°C<br />

für EH36-20I, wobei für GW konventionelle und für SG tanhyp-Werte nach Wallin verwendet werden.<br />

Die positive Differenz korrespondiert zur zusätzlichen Kerbschlagenergie, die benötigt wird, um den<br />

Riss von SG in den GW voranzutreiben, im Vergleich zum Energieverbrauch bei dem Rissfortschritt in<br />

reinem GW. Hiermit zeigt sich bis auf RQT701-15 der positive Effekt des RA auf die<br />

Zähigkeitserhöhung in der Hochlage.<br />

Im Bezug auf die Übergangstemperatur T27J werden für die HLSV mit Nullspalt grundsätzlich<br />

niedrigere Werte und somit bessere Zähigkeit gewonnen als für die HLSV mit dem schmalen Spalt.<br />

Wie bereits aus den Gefügeuntersuchungen festgestellt werden konnte, enthält das SG der HLSV mit<br />

dem Nullspalt einen höheren Anteil an dem acicularen Ferrit im Vergleich zur HLSV mit dem<br />

schmalen Spalt. Gegenüber anderen Ferritphasen zeichnet sich der aciculare Ferrit durch die beste<br />

Zähigkeit in dem Übergangsbereich aus. Einer der Gründe, warum anstelle des acicularen Ferrits die<br />

Ausbildung der anderen Ferritphasen und teilweise auch des bainitischen und martensitischen Gefüges<br />

bei dem SG der HLSV mit dem schmalen Spalt stärker gefördert wird, ist möglicherweise in der mit<br />

der höheren Abkühlgeschwindigkeit bei der HLSV mit dem Spalt im Vergleich zum Nullspalt zu<br />

finden. Die negative Auswirkung des Spalts auf die Zähigkeit ist bei Vergrößerung der T27J(KON)-<br />

Werten von 32.5°C für EH36-15, 20°C für EH36-20 und sogar 50°C für RQT701 zu erkennen. Mit der<br />

Ausnahme von EH36-15 bestätigt dieses Ergebnis die Folgerungen über die Zähigkeitseigenschaften,<br />

die sich aus der Gefügeanalyse ergeben. Während die Decklagen des SG für EH36-15I und EH36-20I<br />

meistens ein Gemisch aus verschiedenen Ferritphasen sind, besteht die Decklage des RQT701-20I fast<br />

ausschließlich aus dem acicularen Ferrit, was sich auch in dem höchsten T27J(KON)-Werten bemerkbar<br />

macht. Die Frage, warum sich das SG des EH36-15I, dessen Decklage zwar etwas höheren Anteil an<br />

acicularen Ferrit aber gleichzeitig auch an FSP und Bainit enthält, zäher als das SG des EH36-15F<br />

verhält, bleibt jedoch offen.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!