04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1. Einleitung<br />

Das Hybridlaserschweißverfahren, das auf der Kombination von Laserstrahl- und<br />

Lichtbogenschweißprozess basiert, findet dank zunehmender Entwicklung in letzten Jahren immer<br />

größere Anwendung beim Fügen von Stählen in der Fertigungsindustrie. Dieses Verfahren, das von<br />

Vorteilen beider gekoppelten Schweißprozesse profitiert, wird bereits mit großem Erfolg in der<br />

Schiffsbau- und Baumaschinenindustrie eingesetzt. Mit der Erschließung immer neuer Einsatzgebiete<br />

durch weitere Prozessoptimierung steigt der Bedarf nach genauer Charakterisierung des mechanischen<br />

Verhaltens von Hybridlaserschweißverbindungen (HLSV). Dieser Wunsch resultiert aus dem Ziel der<br />

industriellen Anwendung, eine wirtschaftliche Bauteilauslegung mit der optimierten Ausnutzung der<br />

Traglastreserven durchzuführen und gleichzeitig eine ausreichende Sicherheit im Bau- und<br />

Betriebszustand zu gewährleisten. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Bewertung von<br />

Fehlstellen gelegt, die in einer Schweißverbindung häufig nicht zu vermeiden sind und die in<br />

Abhängigkeit von den vorliegenden Materialeigenschaften, Abmessungen sowie Belastungs- und<br />

Umgebungsbedingungen zu Bauteilversagen führen können. Aus diesen Gründen ist eine<br />

bruchmechanische Sicherheitsbewertung wichtig, um die Auswirkung dieser Defekte auf Traglast und<br />

die Verformungskapazität der geschweißten Stahlbauteile ausreichend zu kennen.<br />

Vor diesem Hintergrund wurden in Vergangenheit Methoden zur Beschreibung und der Bewertung des<br />

Bruchverhaltens von angerissenen Stahlbauteilen entwickelt und zunehmend eingesetzt.<br />

Bruchmechanische Methoden, die in der Normen und Vorschriften enthalten sind und seit mehreren<br />

Jahrzehnten Anwendung finden, beruhen auf dem Wert der Bruchzähigkeit und führen häufig zu<br />

konservativen Abschätzungen der Traglast. Dank der Möglichkeiten numerischer Spannungsanalysen<br />

wurden diesen Methoden erweitert, um der Abhängigkeit der Bruchzähigkeit von der Geometrie und<br />

dem Belastungszustand Rechnung zu tragen. Trotz dieser Erweiterungen können die Mechanismen der<br />

Schädigungsentwicklung nur begrenzt wiedergegeben werden. Aus diesen Gründen wurde eine<br />

Vielzahl mikromechanischer Modelle entwickelt, die in der Lage sind, sowohl die Mechanismen des<br />

Gleitbruchs als auch die des Spaltbruchs zu beschreiben. Der vielversprechende Einsatz dieser Modelle<br />

bezüglich der Abschätzung des Bruchverhaltens resultiert in deren ständiger Optimierung und<br />

Verbesserung dank der schnell fortschreitenden Entwicklung von Rechnertechniken.<br />

In Rahmen vieler Forschungsprojekte [FAS02], [NEG03], [HEY04] wurden numerische und<br />

experimentelle Untersuchungen an den angerissenen laserstrahlgeschweißten Bauteilen unter<br />

Anwendung von bruch- und mikromechanischen Ansätzen durchgeführt, mit dem Ziel das<br />

Laserstrahlschweißverfahren zu qualifizieren. Die Übertragbarkeit der vorhandenen Ergebnisse auf<br />

hybridlasergeschweißte Bauteile ist nur beschränkt möglich, da durch den zusätzlichen<br />

Lichtbogenschweißprozess wesentliche Veränderungen bezüglich der Festigkeit, Mikrogefüge und der<br />

Nahtgeometrie festgestellt wurden.<br />

Das wesentliche Ziel dieser Arbeit besteht darin, unter Einbeziehung numerischer Modelle eine genaue<br />

Abschätzung des Bruchverhaltens von hybridlasergeschweißten Bauteilen zu ermöglichen. Damit soll<br />

eine sichere Auslegung von Stahlbauteilen bei gleichzeitiger Vermeidung einer zu konservativen<br />

Bewertung erreicht werden. Für die geplanten Untersuchungen standen im Rahmen des europäischen<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!