04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Kraft F [kN]<br />

78<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Exp.<br />

GTN-01<br />

GTN-03<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6<br />

Durchmesseränderung ∆D [mm]<br />

C<br />

B<br />

RQT701-20I, GW<br />

Kraft F [kN]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Exp.<br />

GTN-01<br />

GTN-03<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

Durchmesseränderung ∆D [mm]<br />

Bild 5.20: Kraft F über die Durchmesseränderung ∆D für GW und HLSV, RQT701-20I<br />

5.1.3 Bruchmechanikversuche<br />

C<br />

B<br />

RQT701-20I, HLSV<br />

Mit Hilfe der Bruchmechanikversuche sollen folgende Aufgaben bearbeitet werden:<br />

• Überprüfung der ermittelten Modellparameter und falls notwendig Anpassung der<br />

Elementgröße, wobei die metallographisch vorgegebene Grenzen eingehalten werden sollen<br />

• Untersuchung und Bewertung des Hochlagenverhaltens von hybridgeschweißten Verbindungen<br />

basierend auf der Bestimmung der Rissinitiierung und des stabilen Risswachstums<br />

• Bestimmung der lokalen Spannungs- und Dehnungszustände und der Schädigungsentwicklung,<br />

um die Mechanismen die zur Richtungsänderung beim stabilen Risswachstum führen,<br />

quantitativ beschreiben zu können<br />

Stahl Probentyp Dicke B B<br />

[mm]<br />

Dicke B N<br />

[mm]<br />

Breite W<br />

[mm]<br />

H o<br />

[mm]<br />

H u<br />

[mm]<br />

H m<br />

[mm]<br />

homog.<br />

GW<br />

S355-12I 0.4C(T) 10.0 8.0 20 9.5 1.0 3.1 x x<br />

EH36-15F 0.5C(T) 12.5 10.0 25 6.5 2.0 2.9 x x<br />

EH36-15I 0.5C(T) 12.5 10.0 25 7.0 1.0 2.3 x x<br />

EH36-20F 0.8C(T) 17.0 13.6 40 11.0 2.5 4.8 x x<br />

EH36-20I 0.8C(T) 17.0 13.6 40 10.0 2.0 3.5 x x<br />

RQT701-15I 0.5C(T) 12.5 10.0 25 11.0 1.0 3.7 x x<br />

RQT701-20F 0.8C(T) 17.0 13.6 40 7.5 1.5 2.4 x x<br />

RQT701-20I 0.8C(T) 17.0 13.6 40 8.0 1.5 3.0 x x<br />

HLSV<br />

Tabelle 5.7: Die untersuchten Werkstoffkonfigurationen mit der Proben- und der Schweißnahtgeometrie<br />

Tabelle 5.7 gibt einen Überblick über die untersuchte Probengeometrien, die auch von der gegebenen<br />

Plattendicke abhängen. Neben den Proben mit der Hybridlaserschweißverbindung (HLSV) werden<br />

Proben aus dem homogenen Grundwerkstoff hergestellt. Pro Werkstoffkonfiguration sind 6 Versuche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!