04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Die variierenden Werkstoffeigenschaften für den GW des Stahls RQT701-15 werden auch bei den<br />

Versuchen an gekerbten Rundzugproben beobachtet. Zusätzliche Rundzugproben (Proben C1, C2 und<br />

C3) mit gleicher Kerbgeometrie C gemäß Tabelle 5.5 werden zur Bestimmung des Beginns der<br />

Entstehung von sekundären Hohlräumen mit Hilfe der Potentialmethode geprüft. Der Vergleich<br />

zwischen diesen Proben und den Proben (Proben C4 und C5) zur Ermittlung der Schädigungsparameter<br />

zeigt einen großen Unterschied bezüglich des Beginns des plötzlichen Lastabfalls, s. Bild 5.46. Das<br />

Versagen der Probe C5 tritt bei einer sogar um 62% niedrigeren Durchmesseränderung auf als bei der<br />

Probe C1. Die möglichen metallographischen Gründe für dieses unterschiedliche Versagensverhalten<br />

werden in Rahmen dieser Arbeit nicht weiter untersucht.<br />

Kraft F [kN]<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4<br />

Durchmesseränderung ∆D [mm]<br />

Bild 5.46: Unterschiede im Versagensbeginn bei gekerbten Rundzugproben für RQT701-15, GW<br />

Da die Streuung der Werkstoffeigenschaften nicht nur zwischen den Chargen sondern auch innerhalb<br />

einer Charge auftreten kann, ist die Übertragbarkeit der Schädigungsparameter von einer Geometrie auf<br />

die andere stark beschränkt.<br />

5.2 Überprüfen von Parametern<br />

5.2.1 Bruchmechanikversuche mit SE(B) Proben<br />

Mit Hilfe der SE(B) Proben soll die Übertragbarkeit der Schädigungsparameter für den Stahl S355-12I<br />

überprüft werden. Die Geometrie der untersuchten SE(B) Proben für den GW und die HLSV ist in<br />

Tabelle 5.9 gegeben. Mit der Variation der Probendicke von BB=10, 7.5 und 5mm soll auch der<br />

Einfluss des out-of-plane Constraints auf das Risswiderstandsverhalten und die Fähigkeit des GTN-<br />

Modells zur Abschätzung dieses Verhaltens analysiert werden.<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

C5<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!