04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Stand der Technik<br />

Detailgeometrie, ∆TR Sicherheitselement, ∆ Tε&<br />

Einfluss höher Dehnraten und ∆Tecf Einfluss der<br />

Kaltumformung.<br />

Ausgehend von einer modifizierten Sanz-Korrelation [MAR76] wird der Bauteilwiderstand TRd in<br />

Form der tiefsten ertragbaren Temperatur berechnet nach:<br />

TRd T100<br />

= ( T27J<br />

−18)<br />

+ ∆T27<br />

J<br />

= (2.37)<br />

Hier ist T100 die Temperatur, bei der die Bruchzähigkeit einen Wert von 100 MPam 1/2 annimmt, T27J die<br />

Prüftemperatur im Kerbschlagbiegeversuch und ∆T27J der Einfluss der Inhomogenität der<br />

Materialzähigkeit über die Erzeugnisdicke.<br />

In dieser Arbeit wird die Anwendbarkeit des Teils 1-10 des Eurocode 3 bezüglich der Bestimmung der<br />

tiefsten Einsatztemperatur anhand der experimentellen Ergebnisse für die Großzugproben mit der<br />

HLSV überprüft.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!