04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

72<br />

HEZ<br />

SG<br />

GW<br />

Kraft F [kN]<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Exp.<br />

GTN-2D<br />

GTN-3D RQT701-15I, HLSV<br />

0<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6<br />

Durchmesseränderung ∆D [mm]<br />

Bild 5.12: Das 3D Modell der Rundzugprobe und der Verlauf der Kraft über der Durchmesseränderung<br />

∆D, Vergleich Simulation-Experiment<br />

Die Eingangsparameter für die Schädigungsuntersuchungen sind in der Tabelle 5.6 angegeben. Als<br />

kritische Porosität werden diejenigen Werte angesetzt, die sich aus den Zellmodellrechnungen für h=1<br />

und 2 ergeben. Bei den Stählen mit sekundären Hohlräumen werden 2 Werte für die charakteristische<br />

Dehnung εn von 0.1 und 0.3 untersucht.<br />

Stahl Zone f 0 f n ε n s n f c (h=1) f c (h=2) κ q 1 q 2 l xxl yxl z [mm]<br />

S355-12<br />

EH36-15<br />

EH36-20<br />

RQT701-15<br />

RQT701-20<br />

GW 0.0006 0.000 0.0 0.0 0.027 0.027 6 1.5 1.0 0.30x0.60x0.60<br />

SG-I 0.0006 0.000 0.0 0.0 0.030 0.030 6 1.5 1.0 0.25x0.25x0.60<br />

GW 0.0007 0.005 0.1 0.1 0.014 0.007 6 1.5 1.0 0.30x0.60x0.70<br />

SG-F 0.0014 0.005 0.1 0.1 0.021 0.012 6 1.5 1.0 0.10x0.20x0.70<br />

SG-I 0.0004 0.005 0.1 0.1 0.018 0.004 6 1.5 1.0 0.10x0.20x0.70<br />

GW 0.0007 0.005 0.1 0.1 0.024 0.010 6 1.5 1.0 0.30x0.60x1.00<br />

SG-F 0.0008 0.005 0.1 0.1 0.022 0.011 6 1.5 1.0 0.20x0.40x1.00<br />

SG-I 0.0003 0.005 0.1 0.1 0.017 0.005 6 1.5 1.0 0.20x0.40x1.00<br />

GW 0.0010 0.020 0.1 0.1 0.018 0.006 6 1.5 1.0 0.30x0.60x0.60<br />

SG-I 0.0017 0.020 0.1 0.1 0.019 0.009 6 1.5 1.0 0.15x0.15x0.60<br />

GW 0.0010 0.010 0.1 0.1 0.014 0.007 6 1.5 1.0 0.30x0.60x0.60<br />

SG-F 0.0003 0.010 0.1 0.1 0.017 0.005 6 1.5 1.0 0.20x0.20x0.60<br />

SG-I 0.0011 0.010 0.1 0.1 0.014 0.008 6 1.5 1.0 0.20x0.20x0.60<br />

Tabelle 5.6: Die gewählten GTN-Parameter<br />

Die numerischen Schädigungsanalysen an gekerbten Rundzugproben werden mit der kritischen<br />

Porosität durchgeführt, die sich bei einer Mehrachsigkeit von h=1.0 ergibt. Für die Berechnung von<br />

Bruchmechanikproben mit dem Schädigungsmodell wird der Parameter fc bei einer höheren<br />

Mehrachsigkeit von h=2.0 abgelesen. Die Wahl eines konstanten Parameters fc für die<br />

Schädigungsberechnungen stellt eine grobe Vereinfachung dar, da der Mehrachsigkeitsbereich<br />

zwischen 0.5 und 1.5 für die gekerbten Rundzugproben und zwischen 1.5 und 2.5 für die<br />

Bruchmechanikproben liegt. Die genauere aber auch aufwändigere Methode erfordert die<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!