04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

bei Temperaturen, T=-120°C, -80°C, -40°, -20°C und 0°C angepasst. Die Parameter für das<br />

modifizierte Modell ergeben sich zu c=0.0087, σu(0)=7587MPa und σu0=3697MPa.<br />

Aufgrund der beschriebenen Vorgehensweise zur Anpassung von Parametern wird mit dem<br />

modifiziertem Bereminmodell eine gute Übereinstimmung bezüglich der 50%-Versagensgrenze mit<br />

dem Mastercurve-Konzept von der Tieflage bis zum oberen Übergangsbereich (T=20°C) erhalten, s.<br />

Bild 6.51. Für die 95%-Versagensgrenze werden mit dem modifiziertem Modell bis T=0°C etwas<br />

höhere Bruchzähigkeiten als nach ASTM E 1921 bestimmt. Ab T=-40°C liefert das modifizierte<br />

Bereminmodell eine bessere Anpassung an die Mastercurve Ergebnisse bezüglich der 5%-<br />

Versagensgrenze als das Bereminmodell mit linearer Temperaturabhängigkeit des σu2 Parameters.<br />

Grundsätzlich bewirkt die Modifikation des Bereminmodells eine Verschiebung der Versagensgrenzen<br />

zu höheren Bruchzähigkeiten hin im Vergleich zum Bereminmodell mit der Anwendung des σu2-<br />

Parameters. Für T=20°C ergibt sich mit dem modifiziertem Modell eine deutlich niedrigere<br />

Bruchzähigkeit bei 95%-Versagensgrenze als mit der Mastercurve, s. Bild 6.51. Der Grund dafür ist,<br />

dass ab einer bestimmten Spannungsintensität die Weibullspannungen viel stärker ansteigen, was auch<br />

in vorigen Untersuchungen beobachtet werden konnte. Grundsätzlich ist festzustellen, dass mit dem<br />

modifizierten Bereminmodell nach dem Arrhenius-Ansatz eine verbesserte numerische Vorhersage des<br />

Spaltbruchverhaltens möglich ist.<br />

KJmat [MPa*m 0.5 KJmat [MPa*m ]<br />

0.5 ]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Exp.<br />

Pf=5%<br />

Pf=50%<br />

Pf=95%<br />

Pf=5%<br />

Pf=50%<br />

Pf=95%<br />

Pf=5%<br />

Pf=50%<br />

Pf=95%<br />

MC: T T0=-42.5°C 0=-42.5°C<br />

Beremin:<br />

m=9.95, σ u2<br />

Beremin:<br />

m=9.95,σ m=9.95,σu=f(σ u=f(σu(0),σ u(0),σu0,c,T) u0,c,T)<br />

c=0.0087,σ c=0.0087,σu(0)=7587MPa u(0)=7587MPa<br />

σ σu0=3697MPa u0=3697MPa<br />

-200 -150 -100 -50 0 50<br />

Temperatur T [°C]<br />

Bild 6.51: Vergleich zwischen den Versuchsdaten, der Mastercurve nach ASTM E 1921 und der<br />

numerischen Prognose nach dem modifizierten Bereminmodell der Spaltbruchzähigkeiten, 0.5C(T)<br />

Probe, RQT701-15I-HLSV, a/W=0.5<br />

6.4 Anwendung des gekoppelten Modells<br />

Die Versagenswahrscheinlichkeit wird im vorangegangenen Kapitel ohne Berücksichtigung des<br />

stabilen Risswachstums mit dem Beremin-Modell ermittelt. Um den Einfluss des wachsenden Risses<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!