04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

und Bild 4.16. Die 3x15 Rundzugproben aus reinem Schweißgut können nur aus der breiteren<br />

Decklage der Schweißnaht entnommen werden. Der Vergleich zwischen den Kennwerten, die anhand<br />

der 3x15 Proben aus der oberen und unteren Lage bestimmt werden, zeigt einen Unterschied von<br />

maximal 10% für EH36-15F, EH36-20F, RQT701-20F und RQT701-20I. Hierbei liefern die aus der<br />

oberen Lage entnommenen Proben höhere Kennwerte im Vergleich zu den Proben aus der unteren<br />

Lage, die neben dem SG auch Anteile an niedrig festerem GW und WEZ enthalten. Ein geringfügiger<br />

Unterschied zwischen den Kennwerten für die obere und untere Lage ergibt sich für EH36-15I und<br />

EH36-20I aufgrund deutlich höherer Festigkeit des laserdominierten Bereichs gegenüber dem MAGdominierten<br />

Bereich.<br />

40<br />

wahre Spannung [MPa]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

RQT701-20<br />

RQT701-15<br />

EH36-20<br />

EH36-15<br />

S355-12<br />

0.00 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10 0.12 0.14 0.16 0.18 0.20<br />

wahre Dehnung<br />

Bild 4.15: Fließkurven, Grundwerkstoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!