04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

134 und 97 für den GW der Stähle EH36-15I und EH36-20I auf 202 und 208 der Stähle EH36-15F und<br />

EH36-20F an. Analog zum GW wird auch für den SG der Stähle mit dem Index „I“ höhere Anzahl an<br />

nicht-metallischen Einschlüssen unabhängig von der Lage identifiziert. Da bereits der GW die<br />

Streuung aufweist, kann der Einfluss des vorhandenen Spalts beim Schweißen (Nullspalt mit dem<br />

Index „I“ oder schmaler Spalt mit dem Index „F“) auf die Bestimmung von Np nicht quantifiziert<br />

werden. Der Volumengehalt Vp für den GW der Stähle EH36-15 und EH36-20 liegt zwischen 0.04-<br />

0.07% und 0.07-0.13%. Für den SG der Stähle EH36-15F und EH36-20F ergibt sich eine ähnliche<br />

Größenordnung für den Vp mit den Bereichen von 0.05-0.14% und 0.07-0.18%. Für den SG mit dem<br />

Nullspalt wird mit den Bereichen von 0.04-0.06% und 0.02-0.03% bei 15 und 20mm<br />

Schweißnahtdicken ein etwas niedrigerer Vp Gehalt als für den SG mit dem schmalen Spalt bestimmt.<br />

Steel Zone<br />

RQT701-15I<br />

λ max<br />

[µm]<br />

λ min<br />

[µm]<br />

λ mid<br />

[µm]<br />

d max<br />

[µm]<br />

d min<br />

[µm]<br />

d mid<br />

[µm]<br />

χ mid N p V p<br />

GW 119 31 66 4.61 1.92 4.15 0.65 205 0.0010<br />

SG DL 85 19 45 1.71 1.04 1.44 0.90 69 0.0003<br />

SG ML 83 19 46 5.38 2.14 4.84 0.61 70 0.0017<br />

SG WL 94 20 54 6.42 2.80 5.69 0.53 21 0.0030<br />

Tabelle 4.12: Die metallographischen Parameter zur Charakterisierung der Mikrostruktur, RQT701-15<br />

Steel Zone<br />

RQT701-<br />

20F<br />

RQT701-20I<br />

λ max<br />

[µm]<br />

λ min<br />

[µm]<br />

λ mid<br />

[µm]<br />

d max<br />

[µm]<br />

d min<br />

[µm]<br />

d mid<br />

[µm]<br />

χ mid N p V p<br />

GW 85 21 47 2.19 1.39 1.88 0.92 119 0.0004<br />

SG DL 77 35 53 1.40 0.91 1.21 0.99 74 0.0001<br />

SG ML 73 20 50 1.95 1.11 1.71 0.97 204 0.0003<br />

SG WL 105 26 67 1.97 1.26 1.71 0.95 85 0.0002<br />

GW 69 15 36 2.70 1.35 2.34 0.87 273 0.0010<br />

SG DL 75 17 39 1.58 0.99 1.36 0.96 946 0.0014<br />

SG ML 79 16 41 1.99 1.28 1.72 0.94 409 0.0011<br />

SG WL 65 11 33 1.95 1.17 1.68 0.92 369 0.0008<br />

Tabelle 4.13: Die metallographischen Parameter zur Charakterisierung der Mikrostruktur, RQT701-20<br />

Im Gegensatz zu allen anderen Stählen werden für das SG des RQT701-15I je zwei Bilder für SG DL<br />

und SG-ML ausgewertet, während für das SG-WL nur ein Bild zur Verfügung steht, s. Tabelle 4.12.<br />

Unter x200-facher Vergrößerung werden in der Decklage kleine, runde Partikel mit dmax von 1.71µm,<br />

χmid von 0.90 und Vp von 0.0003 identifiziert. In der Wurzellage ist der maximale Durchmesser der<br />

Partikel dmax=6.42µm ca. 4-mal so groß wie dmax in der Decklage, wobei der Volumengehalt mit 0.003<br />

um das 10-fache ansteigt. Bei der Auswertung unter x500-facher Vergrößerung, die nicht tabellarisch<br />

erfasst ist, steigt der Volumengehalt Vp der detektierten Partikel in der Decklage auf 0.024 an.<br />

Insgesamt werden bei dieser Vergrößerung mehr als 300 sehr kleine Partikel sichtbar, von denen ca.<br />

130 einen maximalen Durchmesser dmax unter 0.5µm besitzen. Die kleinen Einschlüsse mit dmax

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!