04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Schädigungsvariable bezogen auf das gesamte aktuelle Volumen der Zelle gebildet werden. Als interne<br />

Schädigungsvariable wird der modifizierte Hohlraumvolumenanteil f* ausgegeben.<br />

Da bei dem Stahl S355 ausschließlich die primären Hohlräume berücksichtigt werden, wird für die<br />

Berechnung von fc das Modell der zylindrischen Einheitszelle mit einem kugelförmigen Hohlraum und<br />

elastisch-plastischem Matrixmaterial ohne Berücksichtigung der sekundären Schädigung untersucht.<br />

Aufgrund des axialsymmetrischen Spannungszustandes reduziert sich der numerische Aufwand<br />

deutlich. Für die Einheitszelle mit dem Hohlraum wird ein 2D FE-Modell erzeugt, das ein Viertel des<br />

Längsschliffes des Zellzylinders darstellt. Die anschließende Vernetzung erfolgt mit den<br />

axialsymmetrischen Solidelementen (CAX4). Aufgrund des äußeren Zwangs, der durch die<br />

benachbarten Zellen hervorgerufen wird, erfahren die Knoten an dem jeweiligen äußeren Rand der<br />

betrachteten Zelle die gleiche Radial- und Axialverschiebung. Die gleiche Verschiebung wird in<br />

ABAQUS über die Funktion „CONSTRAINT, EQUATION“ gewährleistet. Das Verhältnis zwischen<br />

den Hauptspannungen in Radial- und Axialrichtung wird über die gesamte Belastungszeit konstant<br />

gehalten:<br />

Σ1<br />

3h<br />

−1<br />

=<br />

Σ 3h<br />

+ 2<br />

3<br />

Der plastische Kollaps der Zelle ist erreicht, wenn die Reduktion der Zylinderfläche, die über die<br />

radiale Dehnung -2E1 erfasst wird, mit zunehmender effektiver Dehnung konstant bleibt. Die kritische<br />

Dehnung hängt von dem gewählten Elementtyp, besonders im Bereich der kleinen Mehrachsigkeiten,<br />

ab.<br />

Das Bild 5.2 zeigt den Verlauf der normierten effektiven Spannung und des Hohlraumvolumenanteils f<br />

über der effektiven Dehnung für die Mehrachsigkeiten h=1,2 und 3. Mit zunehmender Mehrachsigkeit<br />

nimmt die effektive Dehnung beim Kollaps der Zelle ab. Für h=2 ist die effektive Dehnung beim<br />

Versagen der Zelle um fast den Faktor 4 kleiner als für h=1. Gleichzeitig nimmt die maximal erreichte<br />

effektive Spannung mit steigender Mehrachsigkeit deutlich ab, während die Schädigung f bei der<br />

gleichen effektiven Dehnung zunimmt. Im Bild 5.3 ist die Ermittlung der kritischen Porosität fc<br />

dargestellt, die bei dem Erreichen der konstanten axialen Dehnung 2E1 abgelesen wird. Die axiale<br />

Verschiebung steigt bis zu dem Zeitpunkt an, bei dem die plastische Verformung im Nettoquerschnitt<br />

lokalisiert und somit der Tragfähigkeitsverlust der Zelle eintritt. Die kritische Porosität fc variiert nur<br />

geringfügig mit der Mehrachsigkeit. Bei dem S355-12 wird die kritische Porosität fc von 0.027 für den<br />

Grundwerkstoff und von 0.030 für das Schweißgut als Mittelwert aus den fc Werten bei h=1,2 und 3<br />

bestimmt.<br />

(5.5)<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!