04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kerbschlagarbeit A v [J]<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

RQT701-20F HLSV<br />

TANHYP<br />

T 27J=-29°C<br />

A vmax=120J<br />

FATT50=11°C<br />

0<br />

-160 -120 -80 -40 0 40 80 120 160 200<br />

Temperatur T [°C]<br />

Kerbschlagarbeit A v [J]<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

4. Experimentelle Datenbasis<br />

RQT701-20I HLSV<br />

RA(GW)<br />

TANHYP<br />

RA(FL)<br />

RA(SG)<br />

Bild 4.25: Av-T Kurve für die ISO-V Proben mit der HLSV, RQT701-20<br />

RA(SG)<br />

T 27J=-71°C<br />

A vmax=129J<br />

FATT50=-45°C<br />

0<br />

-160 -120 -80 -40 0 40 80 120 160 200<br />

Temperatur T [°C]<br />

Mit den bereits definierten Schädigungsparametern wird eine FE Simulation des<br />

Kerbschlagbiegeversuchs exemplarisch für RQT701-15 durchgeführt. In Bild 4.26 ist das FE-Modell<br />

der Kerbschlagbiegeprobe mit der Kerblage in der Mitte des Schweißgutes dargestellt. Sowohl der<br />

Schlaghammer als auch die Lager werden als starre Körper modelliert. Für diese Simulation wird die<br />

explizite Version des FE Programms ABAQUS verwendet [HIB04], die sich besser für dynamische<br />

Probleme im Vergleich zu der impliziten Version eignet. Außerdem bietet die vorhandene Version des<br />

Preprozessors ABAQUS CAE die Möglichkeit das GTN-Modell als Werkstoffmodell direkt<br />

auszuwählen, das bei der Berechnung mit der expliziten Version ohne zusätzliche Angabe einer User<br />

Subroutine verwendet wird.<br />

RQT701-15I<br />

Rissauswandern<br />

Bild 4.26: Die numerische Modellierung des Rissauswanderns beim Kerbschlagbiegeversuch<br />

Das experimentell beobachtete Auswandern des Risses von dem Schweißgut in den Grundwerkstoff<br />

kann mit dem Schädigungsmodell erfolgreich wiedergegeben werden. Der Verlauf der numerisch<br />

FL<br />

GW<br />

SG<br />

FL<br />

GW<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!