04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

50<br />

EH36-15I EH36-20I RQT701-20I<br />

Bild 4.21:Mit der Natriumpikrat-Ätzung ersichtliche Karbide für den GW der Stähle EH36-15I, EH36-<br />

20I und RQT701-20I bei x1000 Vergrößerung<br />

Aus den Ergebnissen der metallographischen Analyse werden erste Empfehlungen bezüglich der<br />

Parameterwahl für die anschließende Schädigungsanalyse abgeleitet. Für die Anfangsporosität f0 wird<br />

der Volumengehalt der größeren (d>1µm) nicht-metallischen Einschlüssen eingesetzt. Die untere und<br />

obere Grenze für die in der numerischen Analyse verwendete Elementgröße ly entsprechen dem 6- und<br />

10-fachen mittleren Abstand zwischen den benachbarten Partikeln, λmid. Der Volumengehalt der<br />

Karbide kann aufgrund der schwer zu unterscheidenden Grauwertbereiche nur in einem bestimmten<br />

Bereich abgeschätzt werden. In der Tabelle 4.14 sind diese Vorschläge für die Schädigungsparameter<br />

zusammengefasst.<br />

Stahl Zone<br />

Anfangsporosität<br />

f 0<br />

Schädigungsparameter<br />

untere<br />

Grenze l y<br />

[mm]<br />

obere<br />

Grenze l y<br />

[mm]<br />

Abschätzung<br />

f n<br />

S355-12 GW 0.0006 0.414 0.690 0.000<br />

S355-12I SG 0.0006 0.396 0.660 0.000<br />

EH36-15F GW 0.0007 0.360 0.600 0.005-0.01<br />

EH36-15I GW 0.0004 0.446 0.744 0.005-0.01<br />

EH36-15F SG 0.0014 0.252 0.420 0.005-0.01<br />

EH36-15I SG 0.0004 0.270 0.450 0.005-0.01<br />

EH36-20F GW 0.0013 0.243 0.405 0.005-0.01<br />

EH36-20I GW 0.0007 0.441 0.735 0.005-0.01<br />

EH36-20F SG 0.0008 0.264 0.440 0.005-0.01<br />

EH36-20I SG 0.0003 0.341 0.568 0.005-0.01<br />

RQT701-15 GW 0.0010 0.395 0.659 0.01-0.02<br />

RQT701-15I SG 0.0017 0.276 0.460 0.01-0.02<br />

RQT701-20F GW 0.0004 0.280 0.467 0.01-0.02<br />

RQT701-20I GW 0.0010 0.216 0.361 0.01-0.02<br />

RQT701-20F SG 0.0003 0.301 0.501 0.01-0.02<br />

RQT701-20I SG 0.0011 0.245 0.408 0.01-0.02<br />

Tabelle 4.14: Mikrostrukturbasierte Empfehlungen für die Parameterwahl<br />

4.7 Kerbschlagbiegeversuche<br />

Mit Hilfe der Kerbschlagbiegeversuche an Standard Charpy-V-Proben nach DIN EN 10045 [DIN91]<br />

wird das Zähigkeitsverhalten der untersuchten Werkstoffe in Form der verrichteten Kerbschlagarbeit<br />

beschrieben. Die Probengeometrie der Charpy-V-Probe ist durch den 10x10mm² großen Querschnitt<br />

und eine Länge von 55mm gekennzeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!