04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Risswachstum werden im Laufe des Schädigungsprozesses die Elemente beim Modell B stärker als<br />

beim Modell D verzerrt. Ausserdem steigt die numerische Überschätzung der Risswiderstandskurve mit<br />

abnehmender Probendicke aufgrund der Beschränkung des GTN-Modells, den Scherbruchmechanismus<br />

wiederzugeben. Da die Bildung von Scherlippen am Probenrand am weitesten bei SE(B) Proben mit 5mm<br />

Dicke fortgeschritten ist, wird die größte Abweichung der Numerik von den Experimenten bei dieser<br />

Probengeometrie erwartet. Im Vergleich zum Modell B ist die Auswirkung der Probendicke auf den<br />

Risswiderstand wesentlich stärker als beim Modell D.<br />

Im Gegensatz zu Modell B muss bei dem Modell D neben der Höhe des finiten Elements zusätzlich die<br />

Elementbreite als Schädigungsparameter eingeführt werden. Der Einfluss der Elementbreite ist<br />

umgekehrt zu dem der Elementhöhe. Während der Risswiderstand mit dem Anstieg der Elementhöhe<br />

zunimmt, fällt er mit der zunehmenden Elementbreite ab.<br />

Das GTN-Schädigungsmodell liefert eine gute Abschätzung der Last-Verformungs- und<br />

Risswiderstandsverhaltens für die SE(B) 10x10 Proben mit der HLSV des Stahls S355, s. Bild 5.49. In<br />

Vergleich zu C(T) Proben wird ein um ca. 35N/mm niedrigerer experimenteller Rissinitiierungswert<br />

Ji=156N/mm mit SE(B) Proben bestimmt. Für die beiden Probengeometrien C(T) und SE(B) sind<br />

kaum Unterschiede in den experimentellen Risswiderstandskurven festzustellen. Bis zu einer Risslänge<br />

von ∆a=0.7mm zeigt der numerische Risswiderstandsverlauf ebenfalls keine Abhängigkeit von der<br />

Geometrie der beiden Bruchmechanikproben. Mit zunehmendem Risswachstum wird mit C(T) Proben<br />

ein etwas höherer Risswiderstand berechnet. Analog zu C(T) Proben wird auch bei SE(B) Proben eine<br />

Abnahme des Risswiderstands für die HLSV in Vergleich zum homogenen GW beobachtet. Diese<br />

Abnahme nimmt mit fortschreitendem Riss zu. So ist der Risswiderstand für die HLSV bei ∆a=1.0mm<br />

um ca. 300N/mm kleinerer als für den GW.<br />

Kraft F [kN]<br />

102<br />

6.0<br />

5.0<br />

4.0<br />

3.0<br />

2.0<br />

1.0<br />

0.0<br />

10x10 Exp.<br />

10x10 3D GTN D<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0<br />

Durchbiegung U v [mm]<br />

J-Integral [N/mm]<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

10x10 Exp.<br />

10x10 3D GTN D<br />

0.0 0.4 0.8 1.2 1.6<br />

Risswachstum ∆a [mm]<br />

Bild 5.49: Kraft-Durchbiegungs- und Risswiderstandskurve für die SE(B) Proben, S355, HLSV<br />

5.2.2 Großzugversuche<br />

Die Übertragbarkeit der Parameter zur Abschätzung der Rissinitiierung wird zusätzlich mit Hilfe von<br />

Versuchen an Großzugproben (DE(T)-Double Edge Cracked Tension) demonstriert. Zur Durchführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!