04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Axiale Dehnung E 3<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

ε n=0.1<br />

ε n=0.3<br />

RQT701-15 GW, h=1<br />

ε n=0.8<br />

-2E1-E3<br />

-2E1-f<br />

-2E1-fc<br />

0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30<br />

Radiale Dehnung -2E 1<br />

0.006<br />

0.005<br />

0.004<br />

0.003<br />

0.002<br />

0.001<br />

0.000<br />

Hohlraumvolumenanteil f<br />

Axiale Dehnung E 3<br />

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

0.08<br />

0.07<br />

0.06<br />

0.05<br />

0.04<br />

0.03<br />

0.02<br />

0.01<br />

0.00<br />

ε n=0.1<br />

RQT701-15 GW, h=2<br />

-2E1-E3<br />

-2E1-f<br />

-2E1-fc<br />

0.000 0.025 0.050 0.075 0.100<br />

Radiale Dehnung -2E 1<br />

0.0040<br />

0.0035<br />

0.0030<br />

0.0025<br />

0.0020<br />

0.0015<br />

0.0010<br />

0.0005<br />

0.0000<br />

Bild 5.10 Axiale Dehnung E3 und Entwicklung der Schädigung f mit der radialen Dehnung beim<br />

Erreichen von fc 1 in Abhängigkeit von εn für h=1 und 2<br />

Grundsätzlich können alle in [BRO95] erzielten Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses der<br />

sekundären Hohlräume und der Mehrachsigkeit auf den Prozess der Hohlraumvereinigung bestätigt<br />

werden. Die kritische Porosität fc tot für h=1 und εn=0.3 liegt im Gegensatz zu den Ergebnissen aus<br />

[BRO95] deutlich unterhalb des spezifischen Volumens sekundärer Hohlräume fn. Dies deutet darauf<br />

hin, dass der Beginn der Vereinigung von primären Hohlräumen wesentlich früher einsetzt, noch bevor<br />

sich alle sekundären Hohlräume gebildet haben.<br />

Die Verwendung des resultierenden Parameter fc tot erfordert die Überprüfung des Einflusses der Größe<br />

des Elements ly, das für die Auswertung herangezogen wird, sowie des eingesetzten fc Wertes für die<br />

Vereinigung von sekundären Hohlräumen. Für die Ermittlung des Einflusses der Elementgröße wird<br />

das Zellmodell mit 10000 Elementen und ly=0.002 für εn=0.3 und h=1 verwendet. Der Parameter fc 1 ist<br />

dann mit 0.0018 um 27% kleiner als fc 1 , das mit dem zunächst gewählten Zellmodell ermittelt wurde.<br />

Im Bezug auf fc tot wird dieser Unterschied sogar auf 29% erhöht, wobei fc tot für das Zellmodell mit<br />

feinerem Netz 0.0031 beträgt. Die Veränderung des Parameters fc für den Beginn der Vereinigung von<br />

sekundären Hohlräumen von 0.15 auf 0.015 bewirkt eine Reduktion von fc 1 und fc tot um 48% und 67%.<br />

Aus diesen Gründen ist es wichtig, zusammen mit der Angabe der kritischen Porosität fc tot , die in den<br />

weiteren Untersuchungen zum Einsatz kommt, neben der Elementgröße ly im Ligament der Zelle auch<br />

den Parameter fc für die sekundären Hohlräume aufzuführen.<br />

Es ist noch anzumerken, dass als Mechanismus der Hohlraumvereinigung die Einschnürung des<br />

Ligaments durch die Bildung von Sekundärhohlräumen betrachtet wird. Der Mechanismus, der auf der<br />

Bildung von Scherbändern zwischen den größeren Hohlräumen basiert, wurde in [TVE81] und<br />

[TVE82-2] untersucht.<br />

ε n=0.3<br />

ε n=0.8<br />

Hohlraumvolumenanteil f<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!