04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

Da bei zwei unter -80° geprüften Proben mit a/W=0.2 große Bereiche des duktilen Bruchs entlang der<br />

Ränder festzustellen sind, werden die restlichen 10 Proben bei tieferer Temperatur von -100°C geprüft.<br />

Bei dieser Temperatur tritt das spröde Versagen ohne vorangegangene Gleitbruchinitiierung auf.<br />

Für das SG von EH36-20F mit schmalem Spalt wird eine um 9K höhere Referenztemperatur T0=-<br />

26.6°C im Vergleich zum Nullspalt ermittelt, vgl. Bild 6.3 und Bild 6.4. Diese Verschlechterung der<br />

Zähigkeitseigenschaften fällt mit der Verwendung von Bruchmechanikproben wesentlich geringer als<br />

bei Kerbschlagproben aus, bei denen der Unterschied in T27J zwischen den Schweißnähten mit Null-<br />

und schmalem Spalt +20K beträgt.<br />

124<br />

K Jmat [MPa*m 0.5 ]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

T 0 = -26.6°C<br />

KJc<br />

T0 (MML)<br />

KJi<br />

KJu<br />

95%<br />

-200 -150 -100 -50 0 50<br />

Temperatur T [°C]<br />

Bild 6.3: Mastercurve für EH36-20F, 0.8C(T), HLSV, a/W=0.5<br />

Die Referenztemperatur T0 für SG des EH36-20I wird anhand zweier Probetypen, C(T) und SE(B),<br />

bestimmt, s. Bild 6.4 und Bild 6.5. Mit den SE(B) Proben ergibt sich eine um +20K höhere T0 als mit<br />

C(T) Proben. Ein möglicher Grund dafür ist das Niveau der Mehrachsigkeit, das in SE(B) Proben<br />

niedriger als in C(T) Proben ist [HEY04]. Werden die Ergebnisse für SE(B) Proben getrennt unter<br />

-80°C, -60°C und -40°C ausgewertet, wird die Verschiebung der T0 um -6.2K, +0.3K und +7.5K<br />

beobachtet. Der Einfluss der Anfangsrisslänge auf T0 ist bei EH36-20I viel größer als für EH36-15I.<br />

Bei der Prüfung von 7 Proben mit a/W=0.2 unter -80°C ergibt sich für EH36-20I eine sogar um 38K<br />

niedrigere Referenztemperatur von -93.9°C, s. Bild 6.6.<br />

50%<br />

5%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!