04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versagenswahrscheinlichkeit P f [-]<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

Exp.,a/W=0.5<br />

FEM,a/W=0.5,su2=5321MPa<br />

FEM,a/W=0.5,su1=5493MPa<br />

FEM,a/W=0.5,su3=4714MPa<br />

Exp.,a/W=0.2<br />

FEM,a/W=0.2,su2=5848MPa<br />

FEM,a/W=0.2,su1=5493MPa<br />

FEM,a/W=0.2,su3=5321MPa<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

Bruchzähigkeit K Jc [MPam 1/2 ]<br />

Bild 6.46: Die Vorhersage der Versagenswahrscheinlichkeit für -120°, SE(B)13x26 Probe, RQT701-<br />

15I, GW, a/W=0.5 und 0.2, m=9.95<br />

Für a/W=0.2 kann im Gegensatz zu der HLSV des Stahls EH36-15I keine genaue Abschätzung der Pf-<br />

Werte mit der für a/W=0.5 bestimmten Weibullspannung σu3=5321MPa erhalten werden. Wird eine<br />

Bruchzähigkeit von KJc=160MPam 1/2 erreicht, so liefert dieser σu3-Wert mit 80% anstatt von 54% eine<br />

sehr konservative Prognose der Versagenswahrscheinlichkeit. Ein Vergleich zwischen den Pf-K-<br />

Kurven, die für a/W=0.2 und 0.5 mit gleichem σu=5321MPa bestimmt werden, zeigt, dass die<br />

grundsätzliche Tendenz der Verschiebung der Pf-K-Kurven zu höheren KJc Werten aufgrund der<br />

Constraintabnahme mit dem numerischen Ansatz beschrieben werden kann. Die gleiche Tendenz wird<br />

auch durch die Veränderung der Probenform von C(T) zu SE(B) Proben beobachtet.<br />

Insgesamt kann aber festgestellt werden, dass für den GW des RQT701-15I der Einfluss der<br />

unterschiedlichen Spannungszustände auf die Pf-K-Kurve, die durch die Änderung der Probenform<br />

oder der Anfangsrisslänge bewirkt werden, mit gleichem σu Wert nicht ausreichend genau zu<br />

quantifizieren ist. Eine bessere Erfassung dieses Einflusses der Mehrachsigkeit („constraint effeC(T)s“)<br />

erfordert eine Modifikation oder die Erweiterung des ursprünglichen Beremin-Modells unter<br />

Einbeziehung der plastischen Vergleichsdehnung.<br />

Im Bild 6.47 sind die numerischen Ergebnisse zusammen mit den dickenkorrigierten Versuchsdaten<br />

und der zugehörigen Mastercurve für 0.5C(T) Probe bei -120°, -80° und -40°C eingetragen. Wie in den<br />

vorigen Diagrammen wird bei den numerischen Ergebnissen zwischen den beiden Weibullspannungen<br />

σu1=5493MPa und σu2 unterschieden. Die Referenztemperatur, die sich aus der Gl. (6.7) für<br />

dickenkorrigierte numerische KJC-Werte bei -80°C ergibt, beträgt -67.5°C.<br />

Während das Originalmodell zu hohe 95%-Versagenswerte bei -120°C liefert, werden die KJc-Werte<br />

bei -40°C deutlich unterschätzt, wodurch konservative Aussagen bezüglich des Spaltbruchwiderstandes<br />

entstehen. Die experimentellen Streubänder werden für T=-120°, -80° und -40°C viel genauer mit dem<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!