04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

experimentellen Kurven verglichen. Die maximale Normalspannung σyy max im engsten<br />

Probenquerschnitt, die im Versagenspunkt (Beginn des steilen Lastabfalls) oder bei größerer<br />

Abweichung der FE-Kurve von den Versuchsergebnissen bestimmt wird, entspricht der gesuchten<br />

Trennspannung T0. Sowohl für den GW als auch die HLSV des Stahls werden die Trennspannungen<br />

mittels zweier unterschiedlichen Kerbgeometrien (B und C) nach Tabelle 5.5 ausgewertet, s. Bild 5.39<br />

und Bild 5.40. Als Kohäsivzonenparameter, mit dem weitere Untersuchungen durchzuführen sind, wird<br />

schließlich T0 N =1400MPa für den GW und T0 N =2000MPa für das SG festgelegt. Diese<br />

Trennspannungen sind ca. drei Mal so hoch wie die entsprechenden Streckgrenzen der beiden<br />

Werkstoffphasen. Die maximale Separation nach dem Kohäsivgesetz δ0 kann aus der folgenden<br />

Gleichung berechnet werden:<br />

2Γ0<br />

1<br />

δ 0 =<br />

(5.6)<br />

Τ0<br />

⎛ 2 δ ⎞<br />

⎜ 1 δ 2<br />

1−<br />

+ ⎟<br />

⎝ 3 δ0<br />

δ0<br />

⎠<br />

In dieser Gleichung entspricht die Kohäsivenergie Γ0 der physikalischen Rissinitiierung Ji. Die beiden<br />

Parameter aus dem Separationsgesetz nach Scheider werden zu δ1/ δ0=0.01 und δ1/ δ0=0.75 festgelegt.<br />

Für die bruchmechanischen Berechnungen ergibt sich somit δ0 N =0.055mm für den GW und<br />

δ0 N =0.035mm für das SG.<br />

Kraft F [kN]<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

GW-Exp.<br />

GW-ELPL<br />

C<br />

B<br />

EH36-15I, GW<br />

0.00 0.25 0.50 0.75 1.00 1.25 1.50<br />

Durchmesseränderung ∆D [mm]<br />

Spannungen σσyy [MPa]<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

C<br />

B<br />

EH36-15I, GW<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5<br />

Abstand von der Probenmitte [mm]<br />

Bild 5.39: Last-Verformungskurve und die Auswertung der σyy-Spannung für den GW des Stahls<br />

EH36-15I<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!