04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

tiefem Riss würde zu einer konservativen Abschätzung der Versagenswahrscheinlichkeit für die Proben<br />

mit kurzem Riss führen.<br />

Die Modellierung des Spaltbruchversagens wird mit dem Beremin-Modell für die Stähle EH36-15I<br />

(HLSV), EH36-20I (HLSV) und RQT701-15I (GW und HLSV) durchgeführt. Die<br />

Versagenswahrscheinlichkeit in der Tieflage und im Übergangsbereich wird sowohl mit dem<br />

ursprünglichen (temperaturunabhängige Parameter) als auch mit dem modifizierten (lineare<br />

Abhängigkeit der Weibullreferenzspannung von der Temperatur) Beremin-Modell bestimmt. Im<br />

unteren Übergangsbereich ist eine bessere Abschätzung des instabilen Versagens mit dem<br />

modifizierten als mit dem ursprünglichen Beremin-Modell möglich. Im oberen Übergangsbereich<br />

werden aber auch mit dem modifiziertem Beremin-Modell alle Versagensgrenzen deutlich unterschätzt.<br />

Mit einer weiteren Modifizierung des Beremin-Modells basierend auf dem Arrhenius Gesetz, mit dem<br />

die Zunahme der Versagenswahrscheinlichkeit durch die erleichterte Versetzungsbewegung bei<br />

steigenden Temperaturen beschrieben wird, kann eine verbesserte Prognose der Instabilität auch im<br />

oberen Übergangsbereich erzielt werden.<br />

Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchungen mit dem Beremin-Modell wird deutlich, dass sich<br />

dieses Modell in seiner ursprünglichen Form zur Beschreibung des Spaltbruchverhaltens von HLSV<br />

nicht eignet. Um die Mechanismen des Spaltbruchs (z.B. plastische Abschirmung, Arrest und<br />

Abstumpfung der Mikrorisse) mit zunehmender Temperatur genauer erfassen zu können, ist eine<br />

Modifikation des ursprünglichen Modells notwendig. Wie die Ergebnisse zeigen, ist allerdings der hier<br />

angewendete Ansatz, mit dem die lineare Abhängigkeit des Weibullparameters σu angenommen wird,<br />

besonders im oberen Übergangsbereich stark begrenzt. Eine exponentielle Abhängigkeit des<br />

Parameters σu nach dem Arrhenius Gesetz liefert zwar bessere Vorhersagen des Spaltbruchversagens<br />

allerdings mit dem Nachteil, dass eine Vielzahl von Bruchmechanikproben zur statistischen<br />

Absicherung der zusätzlichen Parameter bei unterschiedlichen Temperaturen erforderlich ist. Der<br />

Grund, warum das Beremin-Modell in den modifizierten Formen trotz der hier aufgeführten Nachteile<br />

häufig Anwendung findet, liegt in der Möglichkeit dieses Modells durch direkte Einbeziehung des<br />

Spannungszustandes die Auswirkung der Mehrachsigkeit auf das Versagensverhalten wiederzugeben.<br />

Die anhand einer Probengeometrie verifizierten Parameter dieses Modell sind dann auf die Proben- und<br />

Bauteile mit unterschiedlichen Spannungszuständen übertragbar.<br />

In [SEE07] wird ein numerisches Bewertungskonzept vorgeschlagen, mit dem die geschlossene<br />

Beschreibung des Versagens im gesamten Zähigkeitsbereich (Tieflage, Übergangsbereich, Hochlage)<br />

möglich ist. Mit diesem Konzept werden beide Schädigungsmechanismen, Spaltbruchversagen<br />

(Instabilität) bei den tiefen Temperaturen und das duktile Versagen (Porenbildung und Wabenbruch)<br />

erfasst. Der wesentliche Vorteil des numerischen Bewertungskonzepts ist seine Anwendbarkeit auf<br />

verschiedene Proben- und Rissgeometrien und somit auf die Vorhersage des realen Versagens von<br />

Bauteilen.<br />

Das Konzept basiert auf der Ableitung von 2 Grenzkurven mittels des modifizierten Beremin-Modells<br />

(Arrhenius Gesetz) und des GTN-Schädigungsmodells. Mit der Verwendung des modifizierten<br />

Bereminmodells wird die erste Grenzkurve (Instabilitätskurve) für die Tieflage und den<br />

Übergangsbereich definiert, die der 5%-Versagenswahrscheinlichkeit Pf (KJc,num,5%Pf) entspricht. Somit<br />

stellt diese Grenzkurve die untere Begrenzung für die experimentellen Bruchzähigkeiten (KJc,exp,<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!