04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Hohlraumvolumenanteil ftot aufgezeigt. Das Versagensverhalten der Zelle hängt stark sowohl von der<br />

charakteristischen Dehnung εn als auch von der Mehrachsigkeit h ab. Die Nukleation und das<br />

Wachstum von sekundären Hohlräumen wirken sich am stärksten auf das Versagensverhalten für<br />

εn=0.3 und h=1 aus. Mit steigender charakteristischer Dehnung verringert sich der Einfluss der<br />

sekundären Hohlräume auf die Schädigung. Während für εn=0.3 und h=1 der Unterschied in der<br />

effektiven Dehnung bei dem Beginn der Vereinigung zwischen den Modellen mit und ohne sekundäre<br />

Hohlräume 82% beträgt, wird dieser Unterschied für εn=0.8 und h=1 auf 68% reduziert. Für die<br />

Mehrachsigkeiten h=2 und 3 sowie für die charakteristische Dehnung εn=0.8 ist die Differenz zwischen<br />

zwei Modellen aufgrund der nur unwesentlichen Verstärkung der Schädigungsentwicklung durch die<br />

sekundären Hohlräume am geringsten.<br />

64<br />

norm. effekt. Spannung ΣΣe/R el<br />

1.40<br />

1.20<br />

1.00<br />

0.80<br />

0.60<br />

0.40<br />

0.20<br />

0.00<br />

ε n=0.3<br />

h=1, 2 Pop.<br />

h=1, 1 Pop.<br />

h=2, 2 Pop.<br />

h=2, 1 Pop.<br />

h=3, 2 Pop.<br />

h=3, 1 Pop.<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

effektive Dehnung E e<br />

norm. effekt. Spannung ΣΣe/R el<br />

1.40<br />

1.20<br />

1.00<br />

0.80<br />

0.60<br />

0.40<br />

0.20<br />

0.00<br />

ε n=0.8<br />

h=1, 2 Pop.<br />

h=1, 1 Pop.<br />

h=2, 2 Pop.<br />

h=2, 1 Pop.<br />

h=3, 2 Pop.<br />

h=3, 1 Pop.<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

effektive Dehnung E e<br />

Bild 5.5 Normierte effektive Spannung über der effektiven Dehnung für das Zellmodell mit εn=0.3 und<br />

εn=0.8 und mit einer ("1 Pop.") und zwei Populationen ("2 Pop.") von Hohlräumen<br />

Hohlraumvolumenanteil f<br />

0.10<br />

0.09<br />

0.08<br />

0.07<br />

0.06<br />

0.05<br />

0.04<br />

0.03<br />

0.02<br />

0.01<br />

0.00<br />

ε n=0.3<br />

h=1, 2 Pop.<br />

h=1, 1 Pop.<br />

h=2, 2 Pop.<br />

h=2, 1 Pop.<br />

h=3, 2 Pop.<br />

h=3, 1 Pop.<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

effektive Dehnung E e<br />

Hohlraumvolumenanteil f<br />

0.10<br />

0.09<br />

0.08<br />

0.07<br />

0.06<br />

0.05<br />

0.04<br />

0.03<br />

0.02<br />

0.01<br />

0.00<br />

ε n=0.8<br />

h=1, 2 Pop.<br />

h=1, 1 Pop.<br />

h=2, 2 Pop.<br />

h=2, 1 Pop.<br />

h=3, 2 Pop.<br />

h=3, 1 Pop.<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

effektive Dehnung E e<br />

Bild 5.6 Hohlraumvolumenanteil über über der effektiven Dehnung für das Zellmodell mit εn=0.3 und<br />

εn=0.8 und mit einer ("1 Pop.") und zwei Populationen ("2 Pop.") von Hohlräumen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!