04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraft F [kN]<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Exp. y=0.5<br />

GTN 3D A<br />

GTN 3D C<br />

S355-12I, HLSV<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0<br />

Aufweitung U v [mm]<br />

J-Integral [N/mm]<br />

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Exp. y=0.5<br />

Exp. y=1.6<br />

GTN 3D A<br />

GTN 3D C<br />

S355-12I, HLSV<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0<br />

Risswachstum ∆a [mm]<br />

Bild 5.25: Last-Aufweitungs- und die Risswiderstandskurve für S355-12I, HLSV, Modelle A und C<br />

Kraft F [kN]<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Exp. y=1.6<br />

GTN 3D B<br />

GTN 3D D<br />

S355-12I, HLSV<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0<br />

Aufweitung U v [mm]<br />

J-Integral [N/mm]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Exp. y=0.5<br />

Exp. y=1.6<br />

GTN 3D B<br />

GTN 3D D<br />

S355-12I, HLSV<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0<br />

Risswachstum ∆a [mm]<br />

Bild 5.26: Last-Aufweitungs- und die Risswiderstandskurve für S355-12I, HLSV, Modelle B und D<br />

Für alle anderen Stähle, bei denen zusätzlich der Parameter fn zur Beschreibung der Entstehung von<br />

sekundären Hohlräumen eingeführt wird, erfolgt die Überprüfung der Parameter mittels numerischen<br />

Berechnungen an den 2D und 3D FE Modellen von seitengekerbten C(T)-Proben. Die Berechnungen<br />

an den 2D Modellen werden mit der Vorgabe eines ebenen Dehnungszustandes durchgeführt. Da sich<br />

der Riss bei allen Proben in der Mitte der Schweißnaht befindet, wird davon ausgegangen, dass der<br />

Abstand des Anfangsrisses zur Schmelzlinie zu groß für das Auftreten des Rissauswanderns ist. Für<br />

alle untersuchten Werkstoffe werden zunächst 2D und 3D FE-Modelle unter Ausnutzung der<br />

Symmetrie in der Dicken- und Längsrichtung erstellt. Das 3D-Modell entspricht demnach dem Modell<br />

B im Bild 5.23.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!