04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

Proben mit HLSV. Demnach wäre eine Constraintabschätzung für die HLSV bei -80°C basierend auf<br />

den Eigenschaften des homogenen GW bei -120°C für die betrachtete Belastung nicht konservativ.<br />

Aus der Prüfung der C(T) Proben mit dem schmalen Spalt wird wie bei EH36 eine Verschlechterung<br />

der Zähigkeit in Form einer Erhöhung der Übergangstemperatur von ∆T=+15K im Vergleich zum<br />

Nullspalt festgestellt, vgl. Bild 6.15 und Bild 6.16.<br />

Analog zu EH36 werden auch bei höherfestem Stahl RQT701 die Zähigkeiten für SG des 15mm und<br />

20mm dicken Blechs gegenübergestellt, s. Bild 6.8 und Bild 6.16. Aus der Betrachtung des Gefüges<br />

und des Härteprofils wird wie im Fall von EH36 eine höhere Zähigkeit bei dem SG des dickeren<br />

Blechs erwartet. Im Gegensatz zu Ergebnissen für den Stahl EH36 wird allerdings bei RQT701 um nur<br />

3K niedrigere Referenztemperatur T0 für das SG des 20mm dicken Blechs bestimmt.<br />

132<br />

K Jmat [MPa*m 0.5 ]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

T 0 = -31.5°C<br />

KJc<br />

T0 (MML)<br />

KJi<br />

KJu<br />

95%<br />

-200 -150 -100 -50 0 50<br />

Temperatur T [°C]<br />

Bild 6.15: Mastercurve für RQT701-20F, 0.8C(T), HLSV, a/W=0.5<br />

50%<br />

5%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!