04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Stand der Technik<br />

Schädigung in zwei unterschiedlichen Typen der Berechnungszellen getrennt bestimmt. In [SHT04]<br />

wird eine gute Abschätzung des Versagensverhaltens von Kerbschlagbiegeproben im<br />

Übergangsbereich demonstriert.<br />

Da das „CAFE“-Modell bei den hier durchgeführten Untersuchungen nicht zur Verfügung steht, wird<br />

die Möglichkeit einer Beschreibung des Übergangsbereichs mit Hilfe des kombinierten GTN und des<br />

Beremin-Modells analysiert.<br />

2.4 Sicherheitskonzepte zur Bewertung von Hybrid-Laser-Schweißverbindungen<br />

2.4.1 FITNET-Prozedur<br />

Die hybridlasergeschweißten Bauteile müssen so ausgelegt werden, dass ein sicheres Verhalten<br />

während der gesamten Betriebszeit gewährleistet ist. Dies erfordert eine Bemessung von diesen<br />

Bauteilen unter Anwendung der geeigneten Methoden zur Vermeidung des Bruchversagens. In letzten<br />

Jahren wurde neben den bereits existierenden Methoden (z.B. SINTAP [SIN99], R6 [MIL98], BS7910<br />

[BSI05] und API579 [API07]), die FITNET-Prozedur [FIT06] entwickelt. Diese Prozedur ermöglicht<br />

die Durchführung verschiedener Analysen zur Bewertung von angerissenen Bauteilen, um z.B.<br />

zulässige Fehlergröße bei gegebener Belastung (monotone Belastung, Ermüdung, Kriechen) und<br />

Risswiderstand abschätzen zu können. Für die Sicherheitsbewertung müssen neben der Bauteil- und<br />

der Rissgeometrie, die wirkende Belastung inklusive sekundärer Last (z.B. Eigenspannungen) und der<br />

Werkstoffwiderstand als Eingangsdaten zur Verfügung stehen.<br />

Die Genauigkeit einer Sicherheitsbewertung nach FITNET-Prozedur nimmt mit der Qualität der<br />

vorhandenen Eingangsdaten zu. Je höher die gewählte Analyseoption ist, umso höher ist die geforderte<br />

Datenqualität und umso komplexer und aufwändiger ist die durchzuführende Analyseroutine. Eine<br />

Sicherheitsbewertung ist auch dann möglich, wenn nur die Streckgrenze des zu untersuchenden<br />

Werkstoffs vorliegt. In diesem Fall würde die niedrigste Analyseoption (Option 0, „Basic Option“) zur<br />

sehr konservativen Sicherheitsbewertung führen.<br />

Die wichtigsten Prinzipien der FITNET-Prozedur sind:<br />

- hierarchischer Aufbau in Abhängigkeit von der Qualität der Eingangsdaten<br />

- steigende Genauigkeit mit zunehmender Datenqualität<br />

- detaillierte Anleitung zur Bestimmung der Eingangsdaten wie z.B. der Bruchzähigkeit<br />

- zwei Analysemöglichkeiten zur Versagensbewertung, Failure Assessment Diagram (FAD) und<br />

Abschätzung der Crack Driving Force (CDF).<br />

- Methode zur Einbeziehung des Mismatch-Effekts für die Bewertung von Schweißverbindungen<br />

- Anleitung zur Berücksichtigung des Constraints in der Bruchanalyse<br />

Insgesamt sind 5 Analyseoptionen vorhanden, die in der Tabelle 2.1 aufgelistet sind:<br />

Analyseoptionen Erforderliche Daten<br />

Grundoption<br />

In welchem Fall anzuwenden<br />

Option 0<br />

Streckgrenze Wenn keine weiteren Daten<br />

Basic<br />

vorhanden sind<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!