04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Sicherheitsbewertung von hybridlasergeschweißten Bauteilen<br />

niedriger als für a=5mm ist. Eine mögliche Erklärung ist im viel stärkeren Einfluss der<br />

Spannungskonzentration am Schweißnahtübergang auf die Erhöhung der Spannungsmehrachsigkeit im<br />

Vergleich zur größeren Risstiefe zu finden. Bei einem rissfreien Rohr würden sich die höchsten<br />

Spannungen an der Außenoberfläche infolge der Biegbelastung und vor allem der geometrischen<br />

Diskontinuität am Schweißnahtübergang ergeben. Die Spannungen in Dickenrichtung werden mit<br />

steigender Entfernung vom Schweißnahtübergang geringer. Innerhalb der Strecke, die zwischen der 1.4<br />

und 5mm Entfernung vom Schweißnahtübergang liegt, findet ein Spannungsabbau von ca. 40% statt.<br />

Dies ist auch der Grund, warum die Spannungsmehrachsigkeit trotz der größeren Risstiefe für a=5mm<br />

niedriger als für a=1.4mm ist.<br />

Der Vorteil der Schädigungsanalyse mit dem GTN-Modell für die Ausnutzung von Sicherheitsreserven<br />

gegenüber der FITNET-Prozedur wird mit Hilfe der Sicherheitsbewertung für die beiden Risstiefen<br />

a=1.4 und 5mm in Bild 7.16 gezeigt. Mit der FITNET-Prozedur ergibt sich bei der Bemessung gegen<br />

die duktile Rissinitiierung eine kritische Biegespannung von 694MPa für a=1.4mm und 684MPa für<br />

a=5mm, die an der Rohraußenoberfläche infolge des Biegemoments in der Verbindung Rohr-Platte<br />

ohne Berücksichtigung der Spannungserhöhung durch die Schweißverbindung berechnet wird. Mit<br />

dem GTN-Modell ist eine Erhöhung der Biegebeanspruchung von 13% (786MPa) für a=1.4mm und<br />

10% (752MPa) für a=5mm möglich, bevor das Versagen durch den Beginn des stabilen<br />

Risswachstums eingeleitet wird.<br />

K R<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

EH36I-15<br />

Option 0 (GW)<br />

Option 0 (SG)<br />

Option 1 (GW)<br />

Option 1 (SG)<br />

Option 2<br />

Option 3<br />

Option 4<br />

Rohr, a=1.4mm<br />

Rohr, a=5mm<br />

GTN, 752MPa<br />

GTN, 786MPa<br />

684MPa<br />

694MPa<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4<br />

L R<br />

Bild 7.16: Sicherheitsbewertung für das Rohr mit den Risstiefen von a=1.4 und 5mm<br />

7.4.3 Zwei Rohre unter Innendruck<br />

Eine weitere Anwendung des Hybridlaserschweißverfahrens besteht im Bereich der längsgeschweißten<br />

Rohrleitungen unter Innendruckbeanspruchung aufgrund der bereits genanten Vorteile, wie z.B.<br />

geringe Eigenspannungen, schmale WEZ und dadurch Begrenzung der Zonen mit Sprödbruchgefahr.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!