04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Analyse des Bruchverhaltens in der Tieflage und im Übergangsbereich<br />

f<br />

σI [MPa]<br />

146<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

120-1<br />

120-2<br />

80-1<br />

80-2<br />

80-3<br />

40-1<br />

40-2<br />

40-3<br />

40-4<br />

Spaltbruch<br />

0 25 50 75 100 125 150<br />

K J [MPam 1/2 ]<br />

f [MPa]<br />

σI<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

120-1<br />

120-2<br />

80-1<br />

80-2<br />

80-3<br />

40-1<br />

40-2<br />

40-3<br />

40-4<br />

Spaltbruch<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Abstand von der Rissspitze [µm]<br />

Bild 6.28: Verlauf der σI f -Werte in Abhängigkeit von der Rissspitzenbelastung und entlang des<br />

Ligaments, 0.5C(T), RQT701-15I, HLSV, a/W=0.5<br />

h [-]<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

120-1<br />

120-2<br />

80-1<br />

80-2<br />

80-3<br />

40-1<br />

40-2<br />

40-3<br />

40-4<br />

Spaltbruch<br />

0 25 50 75 100 125 150<br />

K J [MPam 1/2 ]<br />

pl<br />

εv [-]<br />

0.12<br />

0.10<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

0.00<br />

120-1<br />

120-2<br />

80-1<br />

80-2<br />

80-3<br />

40-1<br />

40-2<br />

40-3<br />

40-4<br />

Spaltbruch<br />

0 25 50 75 100 125 150<br />

K J [MPam 1/2 ]<br />

Bild 6.29: Verlauf der lokalen Feldgrößen in Abhängigkeit von der Rissspitzenbelastung, 0.5C(T),<br />

RQT701-15I, HLSV, a/W=0.5<br />

6.2.4 Anwendung des zweiparametrigen Spaltbruchkriteriums<br />

Nach dem zweiparametrigen Spaltbruchkriterium müssen zwei einzelnen Bruchkriterien an der<br />

potentiellen Stelle gleichzeitig erfüllt werden, damit der Spaltbruch ausgelöst werden kann. Das erste<br />

Bruchkriterium bezieht sich auf die akkumulierte plastische Vergleichsdehnung, die für die Entstehung<br />

der Mikrosrisse erforderlich ist und auf die Spannungsmehrachsigkeit zur Verhinderung der stärkeren<br />

Abstumpfung der neu gebildeten Mikrorisse. Einzeln betrachtet weisen die Werte der beiden<br />

Feldgrößen beim Eintreten des Spaltbruchs eine deutliche Streuung auf. Beim Auftragen der beiden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!