04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

106<br />

Symmetrieachse<br />

Symmetrieachse<br />

W=150 W=150<br />

aa 0=30 0=30<br />

SG<br />

GW<br />

Schmelzlinie<br />

Rissspitze<br />

Bild 5.51: Geometrie der DE(T) Probe mit der Instrumentierung (schematisch)<br />

Kraft F [kN]<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Rissinitiierung<br />

GTN: J i=153 N/mm<br />

Exp. V1: J i= 172.5 N/mm<br />

Exp. V2: J i= 163 N/mm<br />

Exp. V2<br />

GTN Exp. V1<br />

[mm]<br />

Exp. V1<br />

Exp. V2<br />

GTN<br />

Pot. V1<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8<br />

Aufweitung U v [mm]<br />

-0.30<br />

-0.32<br />

-0.34<br />

-0.36<br />

-0.38<br />

-0.40<br />

-0.42<br />

-0.44<br />

-0.46<br />

-0.48<br />

-0.50<br />

Bild 5.52: Experimentelle und numerische Last-Verformungskurve für die DE(T) Probe mit der HLSV<br />

des Stahls EH36-15I<br />

Mit dem GTN-Schädigungsmodell (Ji=153N/mm) werden die beiden experimentellen<br />

Rissinitiierungswerte von Ji=172.5 und 163N/mm leicht unterschätzt. Im Vergleich zu<br />

Bruchmechanikproben werden also sowohl mit dem Schädigungsmodell als auch experimentell viel<br />

Potential [V]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!