04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

In der Tabelle 4.6 sind zusammenfassend die Ergebnisse für die untersuchten Grundwerkstoffe und<br />

exemplarisch für die von ILT geschweißten Verbindungen dargestellt. Der größte Anteil an einem<br />

bestimmten Gefüge ist mit „x“-Symbol markiert, während das „o“-Symbol auf die weiteren<br />

vorhandenen Gefügeanteile hinweist. Die Gefügebestandteile sind in der Tabelle 4.6 von links nach<br />

rechts mit abfallender Zähigkeit aufgelistet. Die höchste Zähigkeit wird bei dem ferritisch-perlitischen<br />

Gefüge der Stähle S355 und EH36 erwartet und die geringste für die Ferritphasen FSP sowie oberen<br />

und unteren Bainit (Bainit(o. und u.)).<br />

4.4 Härtemessungen<br />

Die Härtewerte der einzelnen Phasen können anhand der empirischen Formeln, die das<br />

Kohlenstoffäquivalent Ceq einbeziehen, abgeschätzt werden. Der gesamte Härtewert ergibt sich nach<br />

der Mischregel aus der Summe der Produkte, die aus dem Volumenanteil und dem zugehörigen<br />

Härtewert für jede einzelne Phase gebildet werden. Die Gültigkeit dieser Formeln ist nur bei den<br />

Stählen mit dem Kohlenstoffgehalt größer als 0.1% gegeben. Somit kann bis auf den Stahl S355 die<br />

folgende Gleichung verwendet werden:<br />

H ( Martensit)<br />

= 295 + 515C<br />

(4.4)<br />

m<br />

b<br />

eq<br />

eq<br />

H ( Bainit)<br />

= 223 + 147C<br />

(4.5)<br />

H ( Ferrit / Perlit)<br />

= 140 + 139C<br />

(4.6)<br />

fp<br />

eq<br />

Alle mit dem PCM Wert berechneten Härtewerte für die Grundwerkstoffe der untersuchten Stähle<br />

liegen in dem gemessenen Bereich, s. Tabelle 4.7:<br />

Stahl<br />

Formel Messung<br />

H fp,b<br />

H fp,b<br />

EH36-15 170 160-200<br />

EH36-20 169 160-200<br />

RQT701-15 257 240-280<br />

RQT701-20 259 240-280<br />

Tabelle 4.7: Die berechneten und die gemessenen Härtewerte für die GW der analysierten Stähle in<br />

HV<br />

Um die ersten Hinweise über Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften von den untersuchten HLSV zu<br />

bekommen, werden Härtemessungen mittels UCI-Verfahren an Makroschliffen durchgeführt. In Bild<br />

4.10 bis Bild 4.14 sind resultierende Härteprofile der Hybridlaserschweißverbindungen mit<br />

charakteristischer Trichterform ersichtlich. Für die HLSV des Stähle S355, EH36 und RQT701 liegen<br />

die Härtewerte zwischen 200-240HV, 220-340HV und 260-400HV. Nach der Umrechnungsformel in<br />

[BLE99] können die Zugfestigkeitswerte aus den Härtenwerten nach Vickers abgeschätzt werden.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!