04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Modellierung des stabilen Risswachstums<br />

Ermüdungsrisses zur Schmelzlinie. Mit der Vorschädigung des Elements in der zweiten Schicht hinter<br />

der Rissspitze, bei dem Modell C, wird die Rissinitiierung in der zweiten Schicht erzwungen. Diese<br />

Vorschädigung bewirkt einen deutlichen Abfall des Rissinitiierungswertes und eine bessere<br />

Übereinstimmung mit der experimentellen Risswiderstandskurve im Vergleich zum Modell C bis<br />

∆a=0.5mm. Für eine Risslänge ∆a>0.5mm sind nur geringfügige Abweichungen der beiden Modelle zu<br />

den Versuchsergebnissen festzustellen.<br />

Für die Modelle B und D, die die 0.4C(T) Probe mit dem Anfangsriss in der Schweißnahtmitte<br />

darstellen, werden ähnliche Ergebnisse erwartet. Der Vergleich zwischen diesen beiden Modellen zeigt<br />

jedoch deutliche Unterschiede besonders bezüglich des Risswiderstandsverhaltens, s. Bild 5.26. Mit<br />

dem Modell D wird eine um ca. 20% niedrigere Rissinitiierung als mit dem Modell B bestimmt. Dies<br />

ist auf die Vorschädigung des Elements beim Modell D zurückzuführen, wodurch im Vergleich zum<br />

Modell B die Rissöffnung nicht von der Steifigkeit des Elements hinter der Rissspitze (sog.<br />

„Klammereffekt“) beeinflusst wird. Für die Risslängen ∆a>0.5mm ergeben sich mit dem Modell D<br />

wesentlich höhere Risswiderstandswerte. Trotz unterschiedlicher Lage des Anfangsrisses bei den<br />

Proben im Versuch und der Simulation stimmen experimentelles und mit dem Modell B bestimmtes<br />

Risswiderstandsverhalten gut überein. Bezüglich des Last-Verformungsverhaltens kann das Modell B<br />

die experimentellen Ergebnisse besser wiedergeben als das Modell D. Diese Ergebnisse zeigen, dass<br />

die numerische Beschreibung des Bruchverhaltens von den HLSV nicht nur von den eingesetzten<br />

Schädigungsparametern sondern auch dem gewählten FE Modell abhängt.<br />

Kraft F [kN]<br />

82<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Exp.<br />

GTN 3D<br />

S355-12I, GW<br />

0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0<br />

Aufweitung U v [mm]<br />

1200<br />

1000<br />

Bild 5.24: Last-Aufweitungs- und die Risswiderstandskurve für S355-12I, GW<br />

J-Integral [N/mm]<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Exp.<br />

GTN 3D<br />

S355-12I, GW<br />

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0<br />

Risswachstum ∆a [mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!