04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf (35.736 KB) - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimentelle Datenbasis<br />

Zusätzlich werden für den Stahl RQT701-15I Mikroflachzugproben (Micro-Flat-Tensile, MFT) von<br />

1mm Dicke, 2.5 mm Breite und 10 mm Messlänge hergestellt, um die mechanischen Eigenschaften der<br />

WEZ zu ermitteln. Die Entnahme von MFT Proben erfolgt mittels Drahterosion in der Längsrichtung<br />

und einem Winkel von 45°, der ungefähr dem Orientierungswinkel der WEZ entspricht. Die<br />

Probenherstellung erfordert neben dem funkerosiven Trennen und dem beidseitigen Schleifen für die<br />

Einstellung der Probendicke auch das elektrolytische Polieren, um durch das Schleifen verfestigte<br />

Oberflächenschicht zu entfernen [HEU86]. Die Ergebnisse aus [HEU86] und [KOC98] zeigen, dass<br />

eine empirische Beziehung zwischen den Kennwerten (Rel, Rm), die aus dem MFT Proben ermittelt<br />

werden, und den Härtewerten möglich ist.<br />

Da die gesamte WEZ 1mm breit ist, können keine Kennwerte mit den 1mm dicken MFT Proben für<br />

GKZ und FKZ ermittelt werden. Die erste Probe, die aus der WEZ entnommen wird, ist in Bild 4.17<br />

mit „Nr. 0(WEZ)“ gekennzeichnet. Die weiteren Proben werden rechts (R) und links (L) von der<br />

Bezugsprobe in die Richtung des GW und SG herausgeschnitten. Die Streckgrenze für WEZ, die sich<br />

aus der Prüfung der Probe „Nr. 0(WEZ)“ ergibt, ist ca. 2% höher als für GW. Diese Probe erfasst die<br />

komplette WEZ mit der im Vergleich zu GW niedrigfestere Feinkorn- und höherfestere Grobkornzone.<br />

Die weiteren Kennwerte in Richtung des SG weisen weder einen monotonen Anstieg noch eine<br />

Sättigung auf. So ergeben sich mit der SG Probe ("Nr. 1L(SG)"), die direkt neben der WEZ Probe liegt,<br />

die Kennwerte fast in der Höhe der mit 3x15 Proben ermittelten Kennwerte für das SG. Mit der<br />

nächsten Probe Richtung SG fallen die Spannungswerte um ca. 13% deutlich ab. Die Streuung der<br />

Werte deutet auf die Heterogenität der mechanischen Eigenschaften in der Schweißverbindung hin. Im<br />

Hinblick auf den Härteverlauf bei dem Stahl RQT701-20I wird die höchste Festigkeit in der WEZ und<br />

eine ähnliche Festigkeit im GW und der Decklage erwartet.<br />

Spannung [MPa]<br />

42<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Nr. 1R(GW)<br />

8x40(GW)<br />

Nr. 0(WEZ)<br />

Nr. 1L(SG)<br />

Nr. 2L(SG)<br />

Nr. 3L(SG)<br />

3x15(SG)<br />

0.0 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0<br />

Dehnung [%]<br />

15<br />

Bild 4.17: Die konventionelle Spannungs-Dehnungs-Kurven für verschiedene Materialzonen,<br />

RQT701-15<br />

Die gute Übereinstimmung zwischen den Spannungs-Dehnungskurven, die sich aus den Zugversuchen<br />

an den MFT und entsprechenden Versuchen an den 8x40 und 3x15 Rundzugproben ergeben, bestätigen<br />

die Genauigkeit der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften mittels MFT Proben. Die größten<br />

Unterschiede zwischen den Ergebnissen beziehen sich auf die Dehnungswerte. Die Bruchdehnungen<br />

30<br />

GW<br />

WEZ<br />

SG<br />

MFT<br />

1.0<br />

[mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!