27.04.2014 Aufrufe

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Martini Stellungnahme 2eitliche Obergrenze für einen Vorteilsausgleich bei Anschlussbeiträgen"<br />

— Überblick —<br />

1. Welche zentralen Aussagen trifft das BVerfG in seinem Beschluss vom 5.3.2013 (Az. BM<br />

2457/08)? 2<br />

a) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts 2<br />

b) Vergleich zu ähnlichen Konstellationen und Aussagen anderer Gerichte 2<br />

aa) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs 3<br />

bb) Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundessozialgerichts 3<br />

cc) Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte 4<br />

dd) Rechtsprechung des des Gerichtshofs zu Einheinlischenfällen 4<br />

2. a) Ist die Entscheidung vom 5.3.2013 auf <strong>Brandenburg</strong> übertragbar? 5<br />

2. b) Welche Auswirkungen hat der Beschluss des BVerfG auf <strong>Brandenburg</strong>? 9<br />

aa) Unmittelbare Auswirkungen 9<br />

bb) Mittelbare Auswirkungen 10<br />

3. Welche verschiedenen Fallkonstellationen in Bezug auf das brandenburgische<br />

Kommunalabgabengesetz sind von dem Beschluss des BVerfG betroffen? 10<br />

4. Ergibt sich daraus aus Ihrer Sicht ein Änderungsbedarf beim KAG des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>?11<br />

5. Sind im brandenburgischen KAG gesetzgeberische Änderungen notwendig, damit die<br />

Vorschriften des brandenburgischen KAG im Einklang mit höherrangigem Recht und der<br />

Rechtsprechung des BVerfG stehen? 11<br />

6. Wie können diese Änderungen ausgestaltet werden? 12<br />

7. Welche rechtlichen und tatsächlichen Folgen ziehen die in Betracht kommenden<br />

Änderungsmöglichkeiten nach sich? 12<br />

8. Ist die <strong>Brandenburg</strong>er Regelung des § 8 Abs. 7 S. 2 KAG unvereinbar mit dem<br />

verfassungsrechtlichen Grundsatz der Rechtssicherheit? 13<br />

9. Ist die Beitragserhebung bei Altanschließern verfassungswidrig? 13<br />

10. Welche allgemeinen Verjährungsregelungen gibt es im Beitrags- und Abgabenrecht des<br />

<strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>? Wie berechnen sich diese Fristen? 14<br />

a) Verjährungsregelungen im brandenburgischen Abgabenrecht 14<br />

b) <strong>Brandenburg</strong>ische Verjährungsregelungen außerhalb des Abgabenrechts: 15<br />

c) Verjährungsregelungen im allgemeinen Öffentlichen Recht 16<br />

11. Welche anderen Vorschläge für eine solche zeitliche Begrenzung wären aus Ihrer Sicht<br />

nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für das <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong> ebenso<br />

denkbar? 17<br />

a) Rechtstechnische Gestaltungsmöglichkeiten 17<br />

b) Fristlänge 18<br />

aa) Verhältnismäßigkeit —Abwägung zwischen den berechtigten Interessen der Beitragsschuldner und der<br />

Aufgabenträger bzw. des Staates 19<br />

bb) Gleichheitssatz — Systemgerechtigkeit 24<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!