27.04.2014 Aufrufe

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINGEGANGEN<br />

2 1. MAI 2013 /S20<br />

Berlin, 16. Mai 2013 Erledigt: • t ,) g(y .<br />

bci tiqk-(2,t<br />

"Dt brapr T2if<br />

Regelung einer zeitlichen Grenze zum Vorteilsausgleich in den Kommunalabgabenordnungen<br />

I<br />

l Haus &Grund<br />

-- Eigentümerschutz-Gemeinschaft<br />

I. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts<br />

Mit Beschluss vom 5. März 2013 (Az. 1 BA 2457/08) hat das Bundesverfassungsgericht über die<br />

Verfassungsmäßigkeit von Art. 13 Abs. 1 Nr. 4 b) cc) 2. Spiegelstrich des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) des <strong>Land</strong>es Bayern entschieden.<br />

Diese Vorschrift regelt den Beginn der Verjährungsfrist für die Festsetzung kommunaler Abgaben.<br />

Als verfassungswidrig erkannte das Bundesverfassungsgericht den Umstand, dass die Regelung<br />

einen variablen Zeitpunkt für den Beginn der Verjährung vorsieht. Die bayrische Norm sah vor,<br />

dass die Festsetzungsfrist mit Ende des Kalenderjahres zu laufen beginnt, in dem eine wirksame<br />

Gebührensatzung erlassen wurde. Demnach führte die Aufstellung einer nur vermeintlich wirksamen<br />

Gebührensatzung nicht dazu, dass die Verjährungsfrist in Gang gesetzt wurde. Dies hatte zur<br />

Folge, dass selbst dann, wenn eine ursprünglich unwirksame Gebührensatzung erst Jahre oder<br />

Jahrzehnte später von einer wirksamen Satzung abgelöst wurde, die Verjährung erst zu diesem<br />

späteren Zeitpunkt begann. Der betroffene Grundstückseigentümer ist daher nicht in der Lage,<br />

den Zeitraum zu bestimmen, in welchem er mit einer Heranziehung zu kommunalen Abgaben<br />

(hier: Kanalherstellungsbeitrag) rechnen muss.<br />

Das Bundesverfassungsgericht sah darin einen Verstoß gegen die aus dem Rechtsstaatsprinzip<br />

abzuleitenden Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit. Den Sinn der Verjährungsfrist<br />

sieht das Gericht in einem angemessenen Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen<br />

der Allgemeinheit an einer Kompensation der durch Einzelne erworbenen Vorteile einerseits<br />

und den schutzwürdigen Interessen der Vorteilsempfänger andererseits. Zwar stehe dem Gesetzgeber<br />

dabei ein weiter Gestaltungsspielraum zu; jedoch müsse er die Verjährungsregelungen so<br />

Haus & Grund Deutschland, Mohrenstraße 33, D-10117 Berlin<br />

Telefon +49 30 20216-0, Telefax +493020216-555, zv@hausundgrund.de , www.hausundgrund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!