27.04.2014 Aufrufe

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Land</strong>eswasserverbandstag <strong>Brandenburg</strong> e. V.<br />

Seite 6 zum Schreiben vom 21.05.2013<br />

Il.<br />

Formulierungshilfe des Ministeriums des Innern zur Regelung einer zeitlichen<br />

Obergrenze zum Vorteilsausgleich im KAG<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat sich in seiner Entscheidung vom 05.03.2013 letztlich in<br />

der Weise geäußert, dass es die Vorhersehbarkeit, aber auch die Berechenbarkeit der Abgabenerhebung<br />

wie folgt charakterisiert hat: „Irgendwann einmal muss auch Schluss sein."<br />

Der vom Bundesverfassungsgericht entschiedene Fall ist sicherlich ganz besonders delikater<br />

Art. Denn in Bayern kann ein ehemaliger Grundstückseigentümer auch noch Jahre nach<br />

Entstehen der sachlichen Beitragspflicht für sein Grundstück zu einem weiteren Beitrag herangezogen<br />

werden, selbst wenn er das Grundstück schon viele Jahre vorher veräußert hat.<br />

Dies dürfte in <strong>Brandenburg</strong> deutlich anders sein. Gleichwohl besteht auch aus Sicht des<br />

<strong>Land</strong>eswasserverbandstags <strong>Brandenburg</strong> e. V. zur Schaffung von Rechtssicherheit die Notwendigkeit,<br />

eine zeitliche Befristung für die Abgabenerhebung einzuführen. Zwar könnte der<br />

Beschluss des Bundesverfassungsgerichts so verstanden werden, dass die bayerische Variante<br />

für <strong>Brandenburg</strong> nicht gilt. Das Verwaltungsgericht Cottbus hat sich jedoch am<br />

08.05.2013 (Az.: VG 6 L 328/12) in einem bei Verfassung dieser Zeilen noch nicht rechtskräftigen<br />

Beschluss ähnlich geäußert, dessen Rechtsauffassung schließen wir uns an. Es<br />

besteht also Handlungsbedarf.<br />

Dieser Handlungsbedarf besteht allerdings nicht in der Weise, dass die Veranlagung von<br />

sog. Altanschließern dadurch ausgeschlossen wird, dass man die Verjährung auf ein Datum<br />

legt, das in der Vergangenheit liegt. Denn dann würde die von den Gerichten, insbesondere<br />

auch dem <strong>Brandenburg</strong>ischen Verfassungsgericht (Az.: 46/11 vom 21.09.2012) geforderte<br />

Gleichbehandlung bei der Beitragserhebung unterminiert. Beiträge, die nicht erhoben würden,<br />

weil Verjährung eingetreten ist, gelten als erloschen. Es ergäbe sich dann eine große<br />

Deckungslücke, die durch differenzierte Gebühren, mit großer Sicherheit aber aus allgemeinen<br />

Haushaltsmitteln der Kommunen oder des <strong>Land</strong>es ausgeglichen werden müsste. Denn<br />

einmal erloschene öffentlich-rechtliche Abgaben können nicht durch andere Abgaben (also<br />

Gebühren anstatt Beiträgen) wieder zum Leben erweckt werden.<br />

Anders ausgedrückt: Was an Beiträgen nicht mehr erhoben werden kann, kann auch nicht<br />

mehr durch Gebühren ausgeglichen werden. Es bleibt dann nur eine Belastung der Allgemeinheit.<br />

Dies ist ein krasser Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, auch wenn<br />

diesseits ein erhebliches Verständnis besteht, dass die Veranlagung von Altanschließern in<br />

der Bevölkerung nur sehr schwierig verstanden wird. Dies muss umso mehr gelten, als die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!