27.04.2014 Aufrufe

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

5/43-2 - Landtag Brandenburg - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Martini - Stellungnahme Zeitliche Obergrenze für einen Vorteilsausgleich bei Anschlussbeiträgen"<br />

• die Festsetzungsfrist einheitlich mit dem Zeitpunkt beginnen zu lassen, zu dem die<br />

Vorteilslage verwirklicht worden ist. Der Lauf der Festsetzungsfrist ist dann vom Inkrafttreten<br />

einer Beitragssatzung entkoppelt.<br />

• die Festsetzungsfrist zwar nicht unmittelbar mit der Verwirklichung der Vorteilslage<br />

beginnen zu lassen, sondern weiter an das Inkrafttreten einer wirksamen Satzung anzuknüpfen,<br />

aber eine auf den Eintritt der Vorteilslage bezogene, für den Beitragsschuldner<br />

konkret bestimmbare Verjährungshöchstfrist festzusetzen, nach deren Ablauf<br />

der Beitragsanspruch verjährt.<br />

• die Festsetzungsfrist zu dem Zeitpunkt beginnen zu lassen, zu dem die erste Satzung<br />

formell in Kraft getreten ist (selbst wenn diese Satzung sich später nicht als rechtswirksam<br />

erweist). Eine spätere zur Heilung eines Rechtsmangels erlassene wirksame<br />

Satzung ist dann rückwirkend auf den Zeitpunkt des vorgesehenen Inkrafttretens der<br />

ursprünglichen nichtigen Satzung in Kraft zu setzen. 7° Dem Gesetzgeber steht es dann<br />

frei, in diesem Fall die Festsetzungsfrist zu verlängern, Regelungen der Verjährungshemmung<br />

oder der Ermächtigung zur Erhebung von Vorauszahlungen auch in Fällen<br />

unwirksamer Satzungen zu verbinden.' Der Gesetzgeber ist damit nicht darauf festgelegt,<br />

die bisherige brandenburgische Vierjahresfrist für die Festsetzung auf die Fälle<br />

einer unwirksamen Satzung unbesehen zu übertragen.<br />

Zusätzlich ist dann für den Fall, dass über lange Zeit überhaupt keine Abgabensatzung<br />

erlassen wird, ergänzend eine Verjährungsfrist vorzusehen, die sicherstellt, dass der<br />

Beitragsschuldner nicht unbegrenzt zur Zahlung herangezogen werden kann.<br />

b) Fristkingc<br />

Der Gesetzesentwurf des brandenburgischen Ministeriums des Innern sieht ein gestuftes<br />

Fristensystem vor, das eine absolute Festsetzungsfrist für die Abgabeerhebung nach endgültiger<br />

Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Erneuerung oder Verbesserung der öffentlichen<br />

Einrichtung oder Anlage (§ 12 Abs. 4 Buchst. e BbgKAG-E) sowie eine absolute Verjährungshöchstfrist<br />

von 15 Jahren i. V. m. einer 10-jährigen Hemmungsregelung statuiert (§ 19 Bbg-<br />

KAG-E). Zur Vermeidung von Missverständnissen des Normanwenders sollte dabei die Vorschrift<br />

des § 19 BbgKAG-E statt der Bezeichnung »Zeitliche Obergrenze für den Vorteilsausgleich«<br />

den Titel »Verjährung von Abgaben zum Vorteilsausgleich« tragen. So lässt sich das<br />

systematische Verhältnis der Vorschrift zu den Neuregelungen § 12 Abs. 4 und zu den anderen<br />

Vorschriften des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes sauber abbilden.<br />

Bei der Festsetzung der Fristlänge kommt dem Gesetzgeber ein weiter Gestaltungsspielraum<br />

zu. 72 Der politischen Willensentscheidung der zur Gestaltung der gesellschaftlichen<br />

Rahmensetzung legitimierten Entscheidungsträger ist es überlassen, den Grundkonsens zu<br />

finden, der einer gerechten Abwägung der widerstreitenden Interessen entspricht. Eine absolute<br />

Grenze lässt sich insoweit verfassungsrechtlich nur schwer ziehen. Allgemein gilt: Je<br />

größer der politische Konsens, auf dem die Festsetzung der Verjährungsfrist in einem gesetz-<br />

70 BVerfG, Beschl. v. 5.3.2013, Rn. 50.<br />

BVerfG, Beschl. v. 5.3.2013, Rn. 50.<br />

72 BVerfG, Beschl. v. 5.3.2013, Rn. 46.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!