09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

101<br />

fe bei den Römern (411 343). Als das begehrte Bündnis verweigert ward, bot die<br />

kampanische Gesandtschaft die Unterwerfung der Stadt unter die Oberherrlichkeit<br />

Roms an, und solcher Lockung vermochten die Römer nicht zu widerstehen. <strong>Römische</strong><br />

Gesandte gingen zu den Samniten, ihnen den neuen Erwerb anzuzeigen<br />

und sie aufzufordern, das Gebiet der befreundeten Macht zu respektieren. Wie die<br />

Ereignisse weiter verliefen, ist im einzelnen nicht mehr zu ermitteln 15 ; wir sehen<br />

15 Vielleicht kein Abschnitt der römischen Annalen ist ärger entstellt als die Erzählung des ersten<br />

samnitisch-latinischen Krieges, wie sie bei Livius, Dionysios, Appian steht oder stand. Sie lautet<br />

etwa folgendermaßen. Nachdem 411 (343) beide Konsuln in Kampanien eingerückt waren, erfocht<br />

zuerst der Konsul Marcus Valerius Corvus am Berge Gaurus über die Samniten einen schweren und<br />

blutigen Sieg; alsdann auch der Kollege Aulus Cornelius Cossus, nachdem er der Vernichtung in<br />

einem Engpaß durch Hingebung einer von dem Kriegstribun Publius Decius geführten Abteilung<br />

entgangen war. Die dritte und entscheidende Schlacht ward am Eingang der Caudinischen Pässe bei<br />

Suessula von den beiden Konsuln geschlagen; die Samniten wurden vollständig überwunden – man<br />

las vierzigtausend ihrer Schilde auf dem Schlachtfelde auf – und zum Frieden genötigt, in welchem<br />

die Römer Capua, das sich ihnen zu eigen gegeben, behielten, Teanum dagegen den Samniten überließen<br />

(413 341). Glückwünsche kamen von allen Seiten, selbst von Karthago. Die Latiner, die den<br />

Zuzug verweigert hatten und gegen Rom zu rüsten schienen, wandten ihre Waffen statt gegen Rom<br />

vielmehr gegen die Paeligner, während die Römer zunächst durch eine Militärverschwörung der in<br />

Kampanien zurückgelassenen Besatzung (412 342), dann durch die Einnahme von Privernum (413<br />

341) und den Krieg gegen die Antiaten beschäftigt waren. Nun aber wechseln plötzlich und seltsam<br />

die Parteiverhältnisse. Die Latiner, die umsonst das römische Bürgerrecht und Anteil am Konsulat<br />

gefordert hatten, erhoben sich gegen Rom in Gemeinschaft mit den Sidicinern, die vergeblich den<br />

Römern die Unterwerfung angetragen hatten und vor den Samniten sich nicht zu retten wußten, und<br />

mit den Kampanern, die der römischen Herrschaft bereits müde waren. Nur die Laurenter in Latium<br />

und die kampanischen Ritter hielten zu den Römern, welche ihrerseits Unterstützung fanden bei<br />

den Paelignern und den Samniten. Das latinische Heer überfiel Samnium; das römisch-samnitische<br />

schlug, nachdem es an den Fuciner See und von da an Latium vorüber in Kampanien einmarschiert<br />

war, die Entscheidungsschlacht gegen die vereinigten Latiner und Kampaner am Vesuv, welche der<br />

Konsul Titus Manlius Imperiosus, nachdem er selbst durch die Hinrichtung seines eigenen, gegen<br />

den Lagerbefehl siegenden Sohnes die schwankende Heereszucht wiederhergestellt und sein Kollege<br />

Publius Decius Mus die Götter versöhnt hatte durch seinen Opfertod, endlich mit Aufbietung der<br />

letzten Reserve gewann. Aber erst eine zweite Schlacht, die der Konsul Manlius den Latinern und<br />

Kampanern bei Trifanum lieferte, machte dem Krieg ein Ende; Latium und Capua unterwarfen sich<br />

und wurden um einen Teil ihres Gebietes gestraft.<br />

Einsichtigen und ehrlichen Lesern wird es nicht entgehen, daß dieser Bericht von Unmöglichkeiten<br />

aller Art wimmelt. Dahin gehört das Kriegführen der Antiaten nach der Dedition von 377 (377)<br />

(Liv. 6, 33); der selbständige Feldzug der Latiner gegen die Paeligner im schneidenden Widerspruch<br />

zu den Bestimmungen der Verträge zwischen Rom und Latium; der unerhörte Marsch des römischen<br />

Heeres durch das marsische und samnitische Gebiet nach Capua, während ganz Latium gegen Rom<br />

in Waffen stand; um nicht zu reden von dem ebenso verwirrten wie sentimentalen Bericht über den<br />

Militäraufstand von 412 (342) und den Geschichtchen von dem gezwungenen Anführer desselben,<br />

dem lahmen Titus Quinctius, dem römischen Götz von Berlichingen. Vielleicht noch bedenklicher<br />

sind die Wiederholungen; so ist die Erzählung von dem Kriegstribun Publius Decius nachgebildet der<br />

mutigen Tat des Marcus Calpurnius Flamma, oder wie er sonst hieß, im Ersten Punischen Kriege; so<br />

kehrt die Eroberung Privernums durch Gaius Plautius wieder im Jahre 425 (329), und nur diese zweite<br />

ist in den Triumphalfasten verzeichnet; so der Opfertod des Publius Decius bekanntlich bei dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!