09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 KAPITEL 3. DIE AUSGLEICHUNG DER STÄNDE<br />

des Quintus Fabius Rullianus, der in achtundzwanzig Jahren fünfmal Konsul war,<br />

und des Marcus Valerius Corvus (384-483 370-271), welcher, nachdem er sechs<br />

Konsulate, das erste im dreiundzwanzigsten, das letzte im zweiundsiebzigsten Jahre,<br />

verwaltet und drei Menschenalter hindurch der Hort der Landsleute und der<br />

Schrecken der Feinde gewesen war, hundertjährig zur Grube fuhr.<br />

Während also der römische Beamte immer vollständiger und immer bestimmter<br />

aus dem unbeschränkten Herrn in den gebundenen Auftragnehmer und Geschäftsführer<br />

der Gemeinde sich umwandelte, unterlag die alte Gegenmagistratur,<br />

das Volkstribunat, gleichzeitig einer gleichartigen mehr innerlichen als äußerlichen<br />

Umgestaltung. Dasselbe diente im Gemeinwesen zu einem doppelten Zweck. Es<br />

war von Haus aus bestimmt gewesen, den Geringen und Schwachen. durch eine gewissermaßen<br />

revolutionäre Hilfsleistung (auxilium) gegen den gewalttätigen Übermut<br />

der Beamten zu schützen; es war späterhin gebraucht worden, um die rechtliche<br />

Zurücksetzung der Bürgerlichen und die Privilegien des Geschlechtsadels zu<br />

beseitigen. Letzteres war erreicht. Der ursprüngliche Zweck war nicht bloß an sich<br />

mehr ein demokratisches Ideal als eine politische Möglichkeit, sondern auch der<br />

plebejischen Aristokratie, in deren Händen das Tribunat sich befinden mußte und<br />

befand, vollkommen ebenso verhaßt und mit der neuen, aus der Ausgleichung der<br />

Stände hervorgegangenen, womöglich noch entschiedener als die bisherige aristokratisch<br />

gefärbten, Gemeindeordnung vollkommen ebenso unverträglich, wie es<br />

dem Geschlechtsadel verhaßt und mit der patrizischen Konsularverfassung unverträglich<br />

gewesen war. Aber anstatt das Tribunat abzuschaffen, zog man vor, es<br />

aus einem Rüstzeug der Opposition in ein Regierungsorgan umzuschaffen und zog<br />

die Volkstribune, die von Haus aus von aller Teilnahme an der Verwaltung ausgeschlossen<br />

und weder Beamte noch Mitglieder des Senats waren, jetzt hinein in den<br />

Kreis der regierenden Behörden. Wenn sie in der Gerichtsbarkeit von Anfang an<br />

den Konsuln gleichstanden und schon in den ersten Stadien der ständischen Kämpfe<br />

gleich diesen die legislatorische Initiative erwarben, so empfingen sie jetzt auch,<br />

wir wissen nicht genau wann, aber vermutlich bei oder bald nach der schließlichen<br />

Ausgleichung der Stände, gleiche Stellung mit den Konsuln gegenüber der tatsächlich<br />

regierenden Behörde, dem Senate. Bisher hatten sie, auf einer Bank an der Tür<br />

sitzend, der Senatsverhandlung beigewohnt, jetzt erhielten sie gleich und neben<br />

den übrigen Beamten ihren Platz im Senate selbst und das Recht, bei der Verhandlung<br />

das Wort zu ergreifen; wenn ihnen das Stimmrecht versagt blieb, so war dies<br />

nur eine Anwendung des allgemeinen Grundsatzes des römischen Staatsrechts, daß<br />

dagegen an der Unzulässigkeit der Ämterkumulierung. Es findet sich kein sicheres Beispiel der Verbindung<br />

zweier der drei ordentlichen kurulischen (Liv. 39, 39, 4) Ämter (Konsulat, Prätur, kurulische<br />

Ädilität), wohl aber von anderen Kumulierungen, zum Beispiel der kurulischen Ädilität und des Reiterführeramts<br />

(Liv. 23 24, 30); der Prätur und der Zensur (Fast. Capitol. a 501); der Prätur und der<br />

Diktatur (Liv. 8, 12); des Konsulats und der Diktatur (Liv. 8, 12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!