09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

echtlich, aber tatsächlich ein neuer Krieg begann (327 427). Sonst ward eine Verwaltungsfrage<br />

fast nur dann dem Volke vorgelegt, wenn die regierenden Behörden<br />

unter sich in Kollision gerieten und eine derselben die Sache an das Volk brachte<br />

– so, als den Führern der gemäßigten Partei unter dem Adel, Lucius Valerius und<br />

Marcus Horatius, im Jahre 305 (449) und dem ersten plebejischen Diktator Gaius<br />

Marcus Rutilus im Jahre 398 (356) vom Senat die verdienten Triumphe nicht zugestanden<br />

wurden; als die Konsuln des Jahres 459 (295) über ihre gegenseitige Kompetenz<br />

nicht untereinander sich einigen konnten; und als der Senat im Jahre 364<br />

(390) die Auslieferung eines pflichtvergessenen Gesandten an die Gallier beschloß<br />

und ein Konsulartribun deswegen an die Gemeinde sich wandte – es war dies der<br />

erste Fall, wo ein Senatsbeschluß vom Volke kassiert ward, und schwer hat ihn die<br />

Gemeinde gebüßt. Zuweilen gab auch die Regierung in schwierigen Fragen dem<br />

Volk die Entscheidung anheim: so zuerst, als Caere, nachdem ihm das Volk den<br />

Krieg erklärt hatte, ehe dieser wirklich begann, um Frieden bat (401 353); und später,<br />

als der Senat den demütig von den Samniten erbetenen Frieden ohne weiteres<br />

abzuschlagen Bedenken trug (436 318). Erst gegen das Ende dieser Periode finden<br />

wir ein bedeutend erweitertes Eingreifen der Distriktversammlung auch in Verwaltungsangelegenheiten,<br />

namentlich Befragung derselben bei Friedensschlüssen<br />

und Bündnissen; es ist wahrscheinlich, daß diese zurückgeht auf das Hortensische<br />

Gesetz von 467 (287).<br />

Indes trotz dieser Erweiterungen der Kompetenz der Bürgerversammlungen<br />

begann der praktische Einfluß derselben auf die Staatsangelegenheiten vielmehr,<br />

namentlich gegen das Ende dieser Epoche, zu schwinden. Vor allem die Ausdehnung<br />

der römischen Grenzen entzog der Urversammlung ihren richtigen Boden.<br />

Als Versammlung der Gemeindesässigen konnte sie früher recht wohl in genügender<br />

Vollzähligkeit sich zusammenfinden und recht wohl missen, was sie wollte,<br />

auch ohne zu diskutieren; aber die römische Bürgerschaft war jetzt schon weniger<br />

Gemeinde als Staat. Daß die zusammen Wohnenden auch miteinander stimmten,<br />

brachte allerdings in die römischen Komitien, wenigstens, wenn nach Quartieren<br />

gestimmt ward, einen gewissen inneren Zusammenhang und in die Abstimmung<br />

hier und da Energie und Selbständigkeit; in der Regel aber waren doch die Komitien<br />

in ihrer Zusammensetzung wie in ihrer Entscheidung teils von der Persönlichkeit<br />

des Vorsitzenden und vom Zufall abhängig, teils den in der Hauptstadt domizilierten<br />

Bürgern in die Hände gegeben. Es ist daher vollkommen erklärlich, daß die.<br />

Bürgerversammlungen, die in den beiden ersten Jahrhunderten. der Republik eine<br />

große und praktische Wichtigkeit haben, allmählich beginnen, ein reines Werkzeug<br />

in der Hand des vorsitzenden Beamten zu werden; freilich ein sehr gefährliches, da<br />

der zum Vorsitz berufenen Beamten so viele waren und jeder Beschluß der Gemeinde<br />

galt als der legale Ausdruck des Volkswillens in letzter Instanz. An der<br />

Erweiterung aber der verfassungsmäßigen Rechte der Bürgerschaft war insofern<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!