09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Sturz der etruskischen Macht,<br />

Die Kelten<br />

Nachdem die Entwicklung der römischen Verfassung während der zwei ersten<br />

Jahrhunderte der Republik dargestellt ist, ruft uns die äußere <strong>Geschichte</strong> Roms<br />

und Italiens wieder zurück in den Anfang dieser Epoche. Um diese Zeit, als die<br />

Tarquinier aus Rom vertrieben wurden, stand die etruskische Macht auf ihrem Höhepunkt.<br />

Die Herrschaft auf der Tyrrhenischen See besaßen unbestritten die Tusker<br />

und die mit ihnen eng verbündeten Karthager. Wenn auch Massalia unter steten<br />

und schweren Kämpfen sich behauptete, so waren dagegen die Häfen Kampaniens<br />

und der volskischen Landschaft und seit der Schlacht von Alalia auch Korsika<br />

im Besitz der Etrusker. In Sardinien gründeten durch die vollständige Eroberung<br />

der Insel (um 260 500) die Söhne des karthagischen Feldherrn Mago die Größe<br />

zugleich ihres Hauses und ihrer Stadt, und in Sizilien behaupteten die Phöniker<br />

während der inneren Fehden der hellenischen Kolonien ohne wesentliche Anfechtung<br />

den Besitz der Westhälfte. Nicht minder beherrschten die Schiffe der Etrusker<br />

das Adriatische Meer, und selbst in den östlichen Gewässern waren ihre Kaper<br />

gefürchtet.<br />

Auch zu Lande schien ihre Macht im Steigen. Den Besitz der latinischen Landschaft<br />

zu gewinnen, war für Etrurien, das von den volskischen in seiner Klientel<br />

stehenden Städten und von seinen kampanischen Besitzungen allein durch die Latiner<br />

geschieden war, von der entscheidendsten Wichtigkeit. Bisher hatte das feste<br />

Bollwerk der römischen Macht Latium ausreichend beschirmt und die Tibergrenze<br />

mit Erfolg gegen Etrurien behauptet. Allein als der gesamte tuskische Bund,<br />

die Verwirrung und die Schwäche des römischen Staats nach der Vertreibung der<br />

Tarquinier benutzend, jetzt unter dem König Lars Porsena von Clusium seinen Angriff<br />

mächtiger als zuvor erneuerte, fand er nicht ferner den gewohnten Widerstand;<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!