09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurden. Allein der Waffenstillstand auf 400 Monate, der anstatt Friedens den Krieg<br />

beendigte, fiel für die Römer insofern günstig aus, als er wenigstens den Status quo<br />

der Königszeit wiederherstellte; die Etrusker verzichteten auf Fidenae und den am<br />

rechten Tiberufer gewonnenen Distrikt. Es ist nicht auszumachen, inwieweit dieser<br />

römisch-etruskische Krieg mit dem hellenisch-persischen und dem sizilischkarthagischen<br />

in unmittelbaren Zusammenhange stand; aber mögen die Römer die<br />

Verbündeten der Sieger von Salamis und von Himera gewesen sein oder nicht, die<br />

Interessen wie die Folgen trafen jedenfalls zusammen.<br />

Wie die Latiner warfen auch die Samniten sich auf die Etrusker; und kaum war<br />

deren kampanische Niederlassung durch die Folgen des Treffens bei Kyme vom<br />

Mutterlande abgeschnitten worden, als sie auch schon nicht mehr imstande war,<br />

den Angriffen der sabellischen Bergvölker zu widerstehen. Die Hauptstadt Capua<br />

fiel 330 (424) und die tuskische Bevölkerung ward hier bald nach der Eroberung<br />

von den Samniten ausgerottet oder verjagt. Freilich hatten auch die kampanischen<br />

Griechen, vereinzelt und geschwächt, unter derselben Invasion schwer zu leiden;<br />

Kyme selbst ward 334 (420) von den Sabellern erobert. Dennoch behaupteten die<br />

Griechen sich namentlich in Neapolis, vielleicht mit Hilfe der Syrakusaner, während<br />

der etruskische Name in Kampanien aus der <strong>Geschichte</strong> verschwindet; kaum<br />

daß einzelne etruskische Gemeinden eine kümmerliche und verlorene Existenz sich<br />

dort fristeten.<br />

Aber noch folgenreichere Ereignisse traten um dieselbe Zeit im nördlichen Italien<br />

ein. Eine neue Nation pochte an die Pforten der Alpen: es waren die Kelten;<br />

und ihr erster Andrang traf die Etrusker.<br />

Die keltische, auch galatische oder gallische Nation hat von der gemeinschaftlichen<br />

Mutter eine andere Ausstattung empfangen als die italische, die germanische<br />

und die hellenische Schwester. Es fehlt ihr bei manchen tüchtigen und noch mehr<br />

glänzenden Eigenschaften die tiefe sittliche und staatliche Anlage, auf welche alles<br />

Gute und Große in der menschlichen Entwicklung sich gründet. Es galt, sagt Cicero,<br />

als schimpflich für den freien Kelten, das Feld mit eigenen Händen zu bestellen.<br />

Dem Ackerbau zogen sie das Hirtenleben vor und trieben selbst in den fruchtbaren<br />

Poebenen vorzugsweise die Schweinezucht, von dem Fleisch ihrer Herden sich<br />

nährend und in den Eichenwäldern mit ihnen Tag und Nacht verweilend. Die Anhänglichkeit<br />

an die eigene Scholle, wie sie den Italikern und den Germanen eigen<br />

ist, fehlt bei den Kelten; wogegen sie es lieben, in den Städten und Flecken zusammen<br />

zu siedeln und diese bei ihnen früher, wie es scheint, als in Italien Ausdehnung<br />

und Bedeutung gewonnen haben. Ihre bürgerliche Verfassung ist unvollkommen;<br />

nicht bloß wird die nationale Einheit nur durch ein schwaches Band vertreten, was<br />

ja in gleicher Weise von allen Nationen anfänglich gilt, sondern es mangelt auch<br />

in den einzelnen Gemeinden an Eintracht und festem Regiment, an ernstem Bürgersinn<br />

und folgerechtem Streben. Die einzige Ordnung, der sie sich schicken, ist<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!