09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7<br />

König Pyrrhos gegen Rom und<br />

die Einigung Italiens<br />

In der Zeit der unbestrittenen Weltherrschaft Roms pflegten die Griechen ihre römischen<br />

Herren damit zu ärgern, daß sie als die Ursache der römischen Größe das Fieber<br />

bezeichneten, an welchem Alexander von Makedonien den 11. Juni 431 (323)<br />

in Babylon verschied. Da es nicht allzu tröstlich war, das Geschehene zu überdenken,<br />

verweilte man nicht ungern mit den Gedanken bei dem, was hätte kommen<br />

mögen, wenn der große König, wie es seine Absicht gewesen sein soll, als er starb,<br />

sich gegen Westen gewendet und mit seiner Flotte den Karthagern das Meer, mit<br />

seinen Phalangen den Römern die Erde streitig gemacht haben würde. Unmöglich<br />

ist es nicht, daß Alexander mit solchen Gedanken sich trug; und man braucht auch<br />

nicht, um sie zu erklären, bloß darauf hinzuweisen, daß ein Autokrat, der kriegslustig<br />

und mit Soldaten und Schiffen versehen ist, nur schwer die Grenze seiner<br />

Kriegführung findet. Es war eines griechischen Großkönigs würdig, die Sikelioten<br />

gegen Karthago, die Tarentiner gegen Rom zu schützen und dem Piratenwesen auf<br />

beiden Meeren ein Ende zu machen; die italischen Gesandtschaften, die in Babylon<br />

neben zahllosen andern erschienen, der Brettier, Lucaner, Etrusker 1 , böten Gelegenheit<br />

genug, die Verhältnisse der Halbinsel kennenzulernen und Beziehungen<br />

1 Die Erzählung, daß auch die Römer Gesandte an Alexander nach Babylon geschickt, geht auf<br />

das Zeugnis des Kleitarchos zurück (Plin. nat. 3, 5, 57), aus dem die übrigen, diese Tatsache meldenden<br />

Zeugen (Aristos und Asklepiades bei Arrian 7, 15, 5; Memnon c. 25) ohne Zweifel schöpften.<br />

Kleitarchos war allerdings Zeitgenosse dieser Ereignisse, aber sein Leben Alexanders nichtsdestoweniger<br />

entschieden mehr historischer Roman als <strong>Geschichte</strong>; und bei dem Schweigen der zuverlässigen<br />

Biographen (Art. a. a. O.; Liv. 9, 18) und dem völlig romanhaften Detail des Berichts, wonach<br />

zum Beispiel die Römer dem Alexander einen goldenen Kranz überreicht und dieser die zukünftige<br />

Größe Roms vorhergesagt haben soll, wird man nicht umhin können, diese Erzählung zu den vielen<br />

anderen durch Kleitarchos in die <strong>Geschichte</strong> eingeführten Ausschmückungen zu stellen.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!