09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 KAPITEL 7. KÖNIG PYRRHOS GEGEN ROM<br />

gegen Unteritalien gegeben, wo in den Jahren 469-471 (285-283) der Kampf nicht<br />

ernstlich geführt worden war. Hatte bis dahin die schwache römische Armee Mühe<br />

gehabt, sich in Thurii gegen die Lucaner und Brettier zu behaupten, so erschien<br />

jetzt (472 282) der Konsul Gaius Fabricius Luscinus mit einem starken Heer vor<br />

der Stadt, befreite dieselbe, schlug die Lucaner in einem großen Treffen und nahm<br />

ihren Feldherrn Statilius gefangen. Die kleineren nichtdorischen Griechenstädte,<br />

die in den Römern ihre Retter erkannten, fielen ihnen überall freiwillig zu; römische<br />

Besatzungen blieben zurück in den wichtigsten Plätzen, in Lokri, Kroton,<br />

Thurii und namentlich in Rhegion, auf welche letztere Stadt auch die Karthager<br />

Absichten zu haben schienen. Überall war Rom im entschiedensten Vorteil. Die<br />

Vernichtung der Senonen hatte den Römern eine bedeutende Strecke des adriatischen<br />

Litorals in die Hände gegeben; ohne Zweifel im Hinblick auf die unter der<br />

Asche glimmende Fehde mit Tarent und die schon drohende Invasion der Epeiroten<br />

eilte man, sich dieser Küste sowie der Adriatischen See zu versichern. Es ward<br />

(um 471 283) eine Bürgerkolonie geführt nach dem Hafenplatz Sena (Sinigaglia),<br />

der ehemaligen Hauptstadt des senonischen Bezirks und gleichzeitig segelte eine<br />

römische Flotte aus dem Tyrrhenischen Meer in die östlichen Gewässer, offenbar,<br />

um im Adriatischen Meer zu stationieren und dort die römischen Besitzungen zu<br />

decken.<br />

Die Tarentiner hatten seit dem Vertrag von 450 (304) mit Rom in Frieden gelebt.<br />

Sie hatten der langen Agonie der Samniten, der raschen Vernichtung der Senonen<br />

zugesehen, sich die Gründung von Venusia, Hatria, Sena, die Besetzung<br />

von Thurii und Rhegion gefallen lassen, ohne Einspruch zu tun. Aber als jetzt die<br />

römische Flotte auf ihrer Fahrt vom Tyrrhenischen ins Adriatische Meer in die<br />

tarentinischen Gewässer gelangte und im Hafen der befreundeten Stadt vor Anker<br />

ging, schwoll die langgehegte Erbitterung endlich über; die alten Verträge, die<br />

den römischen Kriegsschiffen untersagten, östlich vom Lakinischen Vorgebirg zu<br />

fahren, wurden in der Bürgerversammlung von den Volksmännern zur Sprache gebracht;<br />

wütend stürzte der Haufen über die römischen Kriegsschiffe her, die, unversehens<br />

nach Piratenart überfallen, nach heftigem Kampfe unterlagen; fünf Schiffe<br />

wurden genommen und deren Mannschaft hingerichtet oder in die Knechtschaft<br />

verkauft, der römische Admiral selbst war in dem Kampf gefallen. Nur der souveräne<br />

Unverstand und die souveräne Gewissenlosigkeit der Pöbelherrschaft erklärt<br />

diese schmachvollen Vorgänge. Jene Verträge gehörten einer Zeit an, die längst<br />

überschritten und verschollen war; es ist einleuchtend, daß sie wenigstens seit der<br />

Gründung von Hatria und Sena schlechterdings keinen Sinn mehr hatten und daß<br />

die Römer im guten Glauben an das bestehende Bündnis in den Golf einfuhren –<br />

lag es doch gar sehr in ihrem Interesse, wie der weitere Verlauf der Dinge zeigt,<br />

den Tarentinern durchaus keinen Anlaß zur Kriegserklärung darzubieten. Wenn<br />

die Staatsmänner Tarents den Krieg an Rom erklären wollten, so taten sie bloß,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!