09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die beiden großen Nationen Italiens, die latinische und die samnitische, errungen<br />

hatten, bevor sie sich berührten, dem erscheint die Eroberungsbahn der letzteren<br />

bei weitem ausgedehnter und glänzender als die der Römer. Aber der Charakter<br />

der Eroberungen war ein wesentlich verschiedener. Von dem festen städtischen<br />

Mittelpunkt aus, den Latium im Rom besaß, dehnt die Herrschaft dieses Stammes<br />

langsam nach allen Seiten sich aus, zwar in verhältnismäßig engen Grenzen,<br />

aber festen Fuß fassend, wo sie hintritt, teils durch Gründung von befestigten Städten<br />

römischer Art mit abhängigem Bundesrecht, teils durch Romanisierung des<br />

eroberten Gebiets. Anders in Samnium. Es gibt hier keine einzelne führende Gemeinde<br />

und darum auch keine Eroberungspolitik. Während die Eroberung des veientischen<br />

und pomptinischen Gebietes für Rom eine wirkliche Machterweiterung<br />

war, wurde Samnium durch die Entstehung der kampanischen Städte, der lucanischen,<br />

der brettischen Eidgenossenschaft eher geschwächt als gestärkt; denn jeder<br />

Schwarm, der neue Sitze gesucht und gefunden hatte, ging fortan für sich seine Wege.<br />

Die samnitischen Scharen erfüllen einen unverhältnismäßig weiten Raum, den<br />

sie ganz sich eigen zu machen keineswegs bedacht sind; die größeren Griechenstädte,<br />

Tarent, Thurii, Kroton, Metapont, Herakleia, Rhegion, Neapel, wenngleich<br />

geschwächt und öfters abhängig, bestehen fort, ja selbst auf dem platten Lande<br />

und in den kleineren Städten werden die Hellenen geduldet, und Kyme zum Beispiel,<br />

Poseidonia, Laos, Hipponion blieben, wie die erwähnte Küstenbeschreibung<br />

und die Münzen lehren, auch unter samnitischer Herrschaft noch Griechenstädte.<br />

So entstanden gemischte Bevölkerungen, wie denn namentlich die zwiesprachigen<br />

Brettier außer samnitischen auch hellenische Elemente und selbst wohl Überreste<br />

der alten Autochthonen in sich aufnahmen; aber auch in Lucanien und Kampanien<br />

müssen in minderem Grade ähnliche Mischungen stattgefunden haben. Dem gefährlichen<br />

Zauber der hellenischen Kultur konnte auch die samnitische Nation sich<br />

nicht entziehen, am wenigsten in Kampanien, wo Neapel früh mit den Einwanderern<br />

sich auf freundlichen Verkehr stellte und wo der Himmel selbst die Barbaren<br />

humanisierte. Nola, Nuceria, Teanum, obwohl rein samnitischer Bevölkerung,<br />

nahmen griechische Weise und griechische Stadtverfassung an, wie denn auch die<br />

heimische Gauverfassung unter den veränderten Verhältnissen unmöglich fortbestehen<br />

konnte. Die kampanischen Samnitenstädte begannen Münzen zu schlagen,<br />

zum Teil mit griechischer Aufschrift; Capua ward durch Handel und Ackerbau der<br />

Größe nach die zweite Stadt Italiens, die erste an Üppigkeit und Reichtum. Die<br />

tiefe Entsittlichung, worin den Berichten der Alten zufolge diese Stadt es allen<br />

übrigen italischen zuvorgetan hat, spiegelt sich namentlich in dem Werbewesen<br />

und in den Fechterspielen, die beide vor allem in Capua zur Blüte gelangt sind.<br />

Nirgends fanden die Werber so zahlreichen Zulauf wie in dieser Metropole der<br />

entsittlichten Zivilisation; während Capua selbst sich vor den Angriffen der nachdrängenden<br />

Samniten nicht zu bergen wußte, strömte die streitbare kampanische<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!