09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Die Unterwerfung der Latiner<br />

und Kampaner unter Rom<br />

Das große Werk der Königszeit war Roms Herrschaft über Latium in der Form<br />

der Hegemonie. Daß die Umwandlung der römischen Verfassung sowohl auf das<br />

Verhältnis der römischen Gemeinde zu Latium wie auf die innere Ordnung der<br />

latinischen Gemeinden selbst nicht ohne mächtige Rückwirkung bleiben konnte,<br />

leuchtet an sich ein und geht auch aus der Überlieferung hervor; von den Schwankungen,<br />

in welche durch die Revolution in Rom die römisch-latinische Eidgenossenschaft<br />

geriet, zeugt die in ungewöhnlich lebhaften Farben schillernde Sage von<br />

dem Siege am Regiller See, den der Diktator oder Konsul Aulus Postumius (255?<br />

258? 499 496) mit Hilfe der Dioskuren über die Latiner gewonnen haben soll,<br />

und bestimmter die Erneuerung des ewigen Bundes zwischen Rom und Latium<br />

durch Spurius Cassius in seinem zweiten Konsulat (261 493). Indes geben diese<br />

Erzählungen eben über die Hauptsache, das Rechtsverhältnis der neuen römischen<br />

Republik zu der latinischen Eidgenossenschaft, am wenigsten Aufschluß; und was<br />

wir sonst über dasselbe wissen, ist zeitlos überliefert und kann nur nach ungefährer<br />

Wahrscheinlichkeit hier eingereiht werden.<br />

Es liegt im Wesen der Hegemonie, daß sie durch das bloße innere Schwergewicht<br />

der Verhältnisse allmählich in die Herrschaft übergeht; auch die römische<br />

über Latium hat davon keine Ausnahme gemacht. Sie war begründet auf die wesentliche<br />

Rechtsgleichheit des römischen Staates und der latinischen Eidgenossenschaft;<br />

aber wenigstens im Kriegswesen und in der Behandlung der gemachten<br />

Eroberungen trug dies Verhältnis des Einheitsstaates einer- und des Staatenbundes<br />

anderseits die Hegemonie der Sache nach in sich. Nach der ursprünglichen Bundesverfassung<br />

war wahrscheinlich das Recht zu Krieg und Vertrag mit auswärtigen<br />

Staaten, also die volle staatliche Selbstbestimmung sowohl Rom wie den einzelnen<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!