09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

149<br />

tergraben hatte, teils weil es dem Volk an der Hingebung fehlte, zur Rettung der<br />

Nationalität auf vielleicht nur kurze Zeit der Freiheit zu entsagen. Damit war Pyrrhos’<br />

Unternehmen gescheitert, der Plan seines Lebens ohne Aussicht dahin; er ist<br />

fortan ein Abenteurer, der es fühlt, daß er viel gewesen und nichts mehr ist, der den<br />

Krieg nicht mehr als Mittel zum Zwecke führt, sondern, um in wildem Würfelspiel<br />

sich zu betäuben und womöglich im Schlachtgetümmel einen Soldatentod zu<br />

finden. An der italischen Küste angelangt, begann der König mit einem Versuch,<br />

sich Rhegions zu bemächtigen, aber mit Hilfe der Mamertiner schlugen die Kampaner<br />

den Angriff ab, und in dem hitzigen Gefecht vor der Stadt ward der König<br />

selbst verwundet, indem er einen feindlichen Offizier vom Pferde hieb. Dagegen<br />

überrumpelte er Lokri, dessen Einwohner die Niedermetzelung der epeirotischen<br />

Besatzung schwer büßten, und plünderte den reichen Schatz des Persephonetempels<br />

daselbst, um seine leere Kasse zu füllen. So gelangte er nach Tarent, angeblich<br />

mit 20000 Mann zu Fuß und 3000 Reitern. Aber es waren nicht mehr die erprobten<br />

Veteranen von vordem und nicht mehr begrüßten die Italiker in ihnen ihre Retter;<br />

das Vertrauen und die Hoffnung, damit man den König fünf Jahre zuvor empfing,<br />

waren gewichen, den Verbündeten Geld und Mannschaft ausgegangen. Den schwer<br />

bedrängten Samniten, in deren Gebiet die Römer 478/79 (276/75) überwintert hatten,<br />

zu Hilfe rückte der König im Frühjahr 479 (275) ins Feld und zwang bei Benevent<br />

auf dem Arusinischen Felde den Konsul Manius Curius zur Schlacht, bevor er<br />

sich mit seinem von Lucanien heranrückenden Kollegen vereinigen konnte. Aber<br />

die Heeresabteilung, die den Römern in die Flanke zu fallen bestimmt war, verirrte<br />

sich während des Nachtmarsches in den Wäldern und blieb im entscheidenden<br />

Augenblick aus; und nach heftigem Kampf entschieden auch hier wieder die Elefanten<br />

die Schlacht, aber diesmal für die Römer, indem sie, von den zur Bedeckung<br />

des Lagers aufgestellten Schützen in Verwirrung gebracht, auf ihre eigenen Leute<br />

sich warfen. Die Sieger besetzten das Lager; in ihre Hände fielen 1300 Gefangene<br />

und vier Elefanten – die ersten, die Rom sah, außerdem eine unermeßliche Beute,<br />

aus deren Erlös später in Rom der Aquädukt, welcher das Aniowasser von Tibur<br />

nach Rom führte, gebaut ward. Ohne Truppen, um das Feld zu halten, und ohne<br />

Geld sandte Pyrrhos an seine Verbündeten, die ihm zur Ausrüstung nach Italien<br />

gesteuert hatten, die Könige von Makedonien und Asien; aber auch in der Heimat<br />

fürchtete man ihn nicht mehr und schlug die Bitte ab. Verzweifelnd an dem Erfolg<br />

gegen Rom und erbittert durch diese Weigerungen ließ Pyrrhos Besatzung in Tarent<br />

und ging selber noch im selben Jahre (479 275) heim nach Griechenland, wo<br />

eher noch als bei dem stetigen und gemessenen Gang der italischen Verhältnisse<br />

sich dem verzweifelten Spieler eine Aussicht eröffnen mochte. In der Tat gewann<br />

er nicht bloß schnell zurück, was von seinem Reiche war abgerissen worden, sondern<br />

er griff noch einmal und nicht ohne Erfolg nach der makedonischen Krone.<br />

Allein an Antigonos Gonatas’ ruhiger und umsichtiger Politik und mehr noch an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!