09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

111<br />

Zeit anlangen, so konnte kein anderer Weg eingeschlagen werden als mitten durch<br />

das feindliche Gebiet, da wo später als Fortsetzung der Appischen Straße die römische<br />

Chaussee von Capua über Benevent nach Apulien angelegt ward. Dieser Weg<br />

führte zwischen den heutigen Orten Arpaja und Montesarchio (Caudium) durch<br />

einen feuchten Wiesengrund, der rings von hohen und steilen Waldhügeln umschlossen<br />

und nur durch tiefe Einschnitte beim Ein- und Austritt zugänglich war.<br />

Hier hatten die Samniten verdeckt sich aufgestellt. Die Römer, ohne Hindernis in<br />

das Tal eingetreten, fanden den Ausweg durch Verhaue gesperrt und stark besetzt;<br />

zurückmarschierend erblickten sie den Eingang in ähnlicher Weise geschlossen<br />

und gleichzeitig krönten die Bergränder rings im Kreise sich mit den samnitischen<br />

Kohorten. Zu spät begriffen sie, daß sie sich durch eine Kriegslist hatten täuschen<br />

lassen und daß die Samniten nicht bei Luceria sie erwarteten, sondern in dem verhängnisvollen<br />

Paß von Caudium. Man schlug sich, aber ohne Hoffnung auf Erfolg<br />

und ohne ernstliches Ziel; das römische Heer war gänzlich unfähig zu manövrieren<br />

und ohne Kampf vollständig überwunden. Die römischen Generale Boten die Kapitulation<br />

an. Nur törichte Rhetorik läßt dem samnitischen Feldherrn die Wahl bloß<br />

zwischen Entlassung und Niedermetzelung der römischen Armee; er konnte nichts<br />

Besseres tun als die angebotene Kapitulation annehmen und das feindliche Heer,<br />

die gesamte augenblicklich aktive Streitmacht der römischen Gemeinde mit beiden<br />

höchstkommandierenden Feldherren, gefangen machen; worauf ihm dann der Weg<br />

nach Kampanien und Latium offenstand und unter den damaligen Verhältnissen,<br />

wo die Volsker und Herniker und der größte Teil der Latiner ihn mit offenen Armen<br />

empfangen haben würden, Roms politische Existenz ernstlich gefährdet war.<br />

Allein statt diesen Weg einzuschlagen und eine Militärkonvention zu schließen,<br />

dachte Gavius Pontius durch einen billigen Frieden gleich den ganzen Hader beendigen<br />

zu können; sei es, daß er die unverständige Friedenssehnsucht der Eidgenossen<br />

teilte, der das Jahr zuvor Brutulus Papius zum Opfer gefallen war, sei es, daß<br />

er nicht imstande war, der kriegsmüden Partei zu wehren, daß sie den beispiellosen<br />

Sieg ihm verdarb. Die gestellten Bedingungen waren mäßig genug: Rom solle<br />

die vertragswidrig angelegten Festungen – Cales und Fregellae – schleifen und den<br />

gleichen Bund mit Samnium erneuern. Nachdem die römischen Feldherren dieselben<br />

eingegangen waren und für die getreuliche Ausführung sechshundert aus der<br />

Reiterei erlesene Geiseln gestellt, überdies ihr und ihrer sämtlichen Stabsoffiziere<br />

Eideswort dafür verpfändet hatten, wurde das römische Heer entlassen, unverletzt,<br />

aber entehrt; denn das siegestrunkene samnitische Heer gewann es nicht über sich,<br />

den gehaßten Feinden die schimpfliche Form der Waffenstreckung und des Abzuges<br />

unter dem Galgen durch zu erlassen.<br />

Allein der römische Senat, unbekümmert um den Eid der Offiziere und um<br />

das Schicksal der Geiseln, kassierte den Vertrag und begnügte sich diejenigen, die<br />

ihn abgeschlossen hatten, als persönlich für dessen Erfüllung verantwortlich dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!