09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

173<br />

alten römischen Gartengöttin Venus zusammenfloß 4 , und für den von Epidauros<br />

im Peloponnes erbetenen und feierlich nach Rom geführten Asklapios oder Aesculapius<br />

(463 291). Einzeln wird in schweren Zeitläuften Klage vernommen über<br />

das Eindringen ausländischen Aberglaubens, vermutlich etruskischer Haruspizes<br />

(so 326 428); wo aber dann die Polizei nicht ermangelt, ein billiges Einsehen zu<br />

tun.<br />

In Etrurien dagegen wird, während die Nation in politischer Nichtigkeit und<br />

träger Opulenz stockte und verdarb, das theologische Monopol des Adels, der<br />

stumpfsinnige Fatalismus, die wüste und sinnlose Mystik, die Zeichendeuterei und<br />

das Bettelprophetenwesen sich allmählich zu jener Höhe entwickelt haben, auf der<br />

wir sie später dort finden.<br />

In dem Priesterwesen traten unseres Wissens durchgreifende Veränderungen<br />

nicht ein. Die verschärfte Einziehung, welche für die zur Bestreitung der Kosten<br />

des öffentlichen Gottesdienstes angewiesenen Prozeßbußen um das Jahr 465 (289)<br />

verfügt wurde, deutet auf das Steigen des sakralen Staatsbudgets, wie es die vermehrte<br />

Zahl der Staatsgötter und Tempel mit Notwendigkeit mit sich brachte. Unter<br />

den üblen Folgen des Ständehaders ist es schon angeführt worden, daß man<br />

den Kollegien der Sachverständigen einen unstatthaften Einfluß einzuräumen begann<br />

und sich ihrer bediente, um politische Akte zu kassieren, wodurch teils der<br />

Glaube im Volke erschüttert, teils den Pfaffen ein sehr schädlicher Einfluß auf die<br />

öffentlichen Geschäfte zugestanden ward.<br />

Im Kriegswesen trat in dieser Epoche eine vollständige Revolution ein. Die<br />

uralte graecoitalische Heerordnung, welche gleich der homerischen auf der Aussonderung<br />

der angesehensten und tüchtigsten, in der Regel zu Pferde fechtenden<br />

Kriegsleute zu einem eigenen Vordertreffen beruht haben mag, war in der späteren<br />

Königszeit durch die legio, die altdorische Hoplitenphalanx von wahrscheinlich<br />

acht Gliedern Tiefe ersetzt worden, welche fortan das Schwergewicht des Kampfes<br />

übernahm, während die Reiter auf die Flügel gestellt und, je nach den Umständen<br />

zu Pferde oder abgesessen, hauptsächlich als Reserve verwandt wurden.<br />

Aus dieser Herstellung entwickelte sich ungefähr gleichzeitig in Makedonien die<br />

Sarissenphalanx und in Italien die Manipularordnung, jene durch Verdichtung und<br />

Vertiefung, diese durch Auflösung und Vermannigfaltigung der Glieder, zunächst<br />

durch die Teilung der alten legio von 8400 in zwei legiones von je 4200 Mann.<br />

Die alte dorische Phalanx hatte durchaus auf dem Nahgefecht mit dem Schwert<br />

und vor allem dem Spieß beruht und den Wurfwaffen nur eine beiläufige und untergeordnete<br />

Stellung im Treffen eingeräumt. In der Manipularlegion wurde die<br />

4 In der späteren Bedeutung als Aphrodite erscheint die Venus wohl zuerst bei der Dedikation des<br />

in diesem Jahre geweihten Tempels (Liv. 10, 31; W. A. Becker, Topographie der Stadt Rom [Becker,<br />

Handbuch, 1]. Leipzig 1843, S. 472).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!