09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 KAPITEL 4. STURZ DER ETRUSKISCHEN MACHT, DIE KELTEN<br />

allen Ecken an. Aber die Belagerungskunst verstanden sie nicht und die Blockade<br />

des steilen Burgfelsens war langwierig und schwierig, da die Lebensmittel für<br />

den großen Heeresschwarm nur durch bewaffnete Streifpartien sich herbeischaffen<br />

ließen und diesen die benachbarten latinischen Bürgerschaften, namentlich die<br />

Ardeaten, häufig mit Mut und Glück sich entgegenwarfen. Dennoch harrten die<br />

Kelten mit einer unter ihren Verhältnissen beispiellosen Energie sieben Monate<br />

unter dem Felsen aus und schon begannen der Besatzung, die der Überrumpelung<br />

in einer dunkeln Nacht nur durch das Schnattern der Heiligen Gänse im kapitolinischen<br />

Tempel und das zufällige Erwachen des tapferen Marcus Manlius entgangen<br />

war, die Lebensmittel auf die Neige zu geben, als den Kelten ein Einfall der Veneter<br />

in das neu gewonnene senonische Gebiet am Padus gemeldet ward und sie<br />

bewog, das ihnen für den Abzug gebotene Lösegeld anzunehmen. Das höhnische<br />

Hinwerfen des gallischen Schwertes, daß es aufgewogen werde vom römischen<br />

Golde, bezeichnete sehr richtig die Lage der Dinge. Das Eisen der Barbaren hatte<br />

gesiegt, aber sie verkauften ihren Sieg und gaben ihn damit verloren.<br />

Die fürchterliche Katastrophe der Niederlage und des Brandes, der 18. Juli<br />

und der Bach der Allia, der Platz, wo die Heiligtümer vergraben gewesen und wo<br />

die Überrumpelung der Burg war abgeschlagen worden – all die Einzelheiten dieses<br />

unerhörten Ereignisses gingen über von der Erinnerung der Zeitgenossen in<br />

die Phantasie der Nachwelt, und noch wir begreifen es kaum, daß wirklich schon<br />

zwei Jahrtausende verflossen sind, seit jene welthistorischen Gänse sich wachsamer<br />

bewiesen als die aufgestellten Posten. Und doch – mochte in Rom verordnet<br />

werden, daß in Zukunft bei einem Einfall der Kelten keines der gesetzlichen<br />

Privilegien vom Kriegsdienst befreien solle; mochte man dort rechnen nach den<br />

Jahren von der Eroberung der Stadt; mochte diese Begebenheit widerhallen in der<br />

ganzen damaligen zivilisierten Welt und ihren Weg finden bis in die griechischen<br />

Annalen: die Schlacht an der Allia mit ihren Resultaten ist dennoch kaum den folgenreichen<br />

geschichtlichen Begebenheiten beizuzählen. Sie ändert eben nichts in<br />

den politischen Verhältnissen. Wie die Gallier wieder abgezogen sind mit ihrem<br />

Golde, das nur eine spät und schlecht erfundene Erzählung den Helden Camillus<br />

wieder nach Rom zurückbringen läßt; wie die Flüchtigen sich wieder heimgefunden<br />

haben, der wahnsinnige Gedanke einiger mattherziger Klugheitspolitiker, die<br />

Bürgerschaft nach Veii überzusiedeln, durch Camillus’ hochsinnige Gegenrede beseitigt<br />

ist, die Häuser eilig und unordentlich – die engen und krummen Straßen<br />

Roms schrieben von dieser Zeit sich her – sich aus den Trümmern erheben, steht<br />

auch Rom wieder da in seiner alten gebietenden Stellung; ja es ist nicht unwahrscheinlich,<br />

daß dieses Ereignis wesentlich, wenn auch nicht im ersten Augenblick,<br />

dazu beigetragen hat, dem Gegensatz zwischen Etrurien und Rom seine Schärfe zu<br />

nehmen und vor allem zwischen Latium und Rom die Bande der Einigkeit fester<br />

zu knüpfen. Der Kampf der Gallier und Römer ist, ungleich dem zwischen Rom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!