09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 KAPITEL 4. STURZ DER ETRUSKISCHEN MACHT, DIE KELTEN<br />

wir aristokratische Tendenzen vorwiegend, in ähnlicher Weise wie gleichzeitig in<br />

Rom, aber schroffer und verderblicher. Die Abschaffung des Königtums, die um<br />

die Zeit der Belagerung Veiis schon in allen Staaten Etruriens durchgeführt gewesen<br />

zu sein scheint, rief in den einzelnen Städten ein Patrizierregiment hervor, das<br />

durch das lose eidgenossenschaftliche Band sich nur wenig beschränkt sah. Selten<br />

nur gelang es, selbst zur Landesverteidigung alle etruskischen Städte zu vereinigen,<br />

und Volsiniis nominelle Hegemonie hält nicht den entferntesten Vergleich aus<br />

mit der gewaltigen Kraft, die durch Roms Führung die latinische Nation empfing.<br />

Der Kampf gegen die ausschließliche Berechtigung der Altbürger zu allen Gemeindestellen<br />

und allen Gemeindenutzungen, der auch den römischen Staat hätte<br />

verderben müssen, wenn nicht die äußeren Erfolge es möglich gemacht hätten, die<br />

Ansprüche der gedrückten Proletarier auf Kosten fremder Völker einigermaßen zu<br />

befriedigen und dem Ehrgeiz andere Bahnen zu öffnen – dieser Kampf gegen das<br />

politische und was in Etrurien besonders hervortritt, gegen das priesterliche Monopol<br />

der Adelsgeschlechter muß Etrurien staatlich, ökonomisch und sittlich zugrunde<br />

gerichtet haben. Ungeheure Vermögen, namentlich an Grundbesitz, konzentrierten<br />

sich in den Händen von wenigen Adligen, während die Massen verarmten; die<br />

sozialen Umwälzungen, die hieraus entstanden, erhöhten die Not, der sie abhelfen<br />

sollten, und bei der Ohnmacht der Zentralgewalt blieb zuletzt den bedrängten<br />

Aristokraten, zum Beispiel in Arretium 453 (301), in Volsinii 488 (266) nichts übrig,<br />

als die Römer zu Hilfe zu rufen, die denn zwar der Unordnung, aber zugleich<br />

auch dem Rest von Unabhängigkeit ein Ende machten. Die Kraft des Volkes war<br />

gebrochen seit dem Tage von Veii und Melpum; es wurden wohl einige Male noch<br />

ernstliche Versuche gemacht, sich der römischen Oberherrschaft zu entziehen, aber<br />

wenn es geschah, kam die Anregung dazu den Etruskern von außen, von einen andern<br />

italischen Stamm, den Samniten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!