09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 KAPITEL 7. KÖNIG PYRRHOS GEGEN ROM<br />

mutlich um dieselbe Zeit ward die den bisher gegründeten latinischen Gemeinden<br />

gewidmete volle Freizügigkeit, die Befugnis eines jeden ihrer Bürger, durch Übersiedelung<br />

nach Rom das volle Bürgerrecht daselbst zu gewinnen, für die später eingerichteten<br />

latinischen Pflanzstädte beschränkt auf diejenigen Personen, welche in<br />

ihrer Heimat zu dem höchsten Gemeindeamt gelangt waren; nur diesen blieb es gestattet,<br />

ihr koloniales Bürgerrecht mit dem römischen zu vertauschen. Es erscheint<br />

hier deutlich die vollständige Umänderung der Stellung Roms. Solange Rom noch,<br />

wenn auch die erste, doch nur eine der vielen italischen Stadtgemeinden war, wurde<br />

der Eintritt selbst in das unbeschränkte römische Bürgerrecht durchgängig als<br />

ein Gewinn für die aufnehmende Gemeinde betrachtet und die Gewinnung dieses<br />

Bürgerrechts den Nichtbürgern auf alle Weise erleichtert, ja oft als Strafe ihnen<br />

auferlegt. Seit aber die römische Gemeinde allein herrschte und die übrigen alle ihr<br />

dienten, kehrte das Verhältnis sich um: die römische Gemeinde fing an, ihr Bürgerrecht<br />

eifersüchtig zu bewahren, und machte darum der alten vollen Freizügigkeit<br />

ein Ende; obwohl die Staatsmänner dieser Zeit doch einsichtig genug waren, wenigstens<br />

den Spitzen und Kapazitäten der höchstgestellten Untertanengemeinden<br />

den Eintritt in das römische Bürgerrecht gesetzlich offenzuhalten. Auch die Latiner<br />

also hatten es zu empfinden, daß Rom, nachdem es hauptsächlich durch sie sich<br />

Italien unterworfen hatte, jetzt ihrer nicht mehr so wie bisher bedurfte.<br />

Das Verhältnis endlich der nichtlatinischen Bundesgemeinden unterlag selbstverständlich<br />

den mannigfachsten Normen, wie eben der einzelne Bundesvertrag sie<br />

festgesetzt hatte. Manche dieser ewigen Bündnisse, wie zum Beispiel die der hernikischen<br />

Gemeinden, gingen über in völlige Gleichstellung mit den latinischen.<br />

Andere, bei denen dies nicht der Fall war, wie die von Neapel, Nola, Herakleia, gewährten<br />

verhältnismäßig sehr umfassende Rechte; wieder andere, wie zum Beispiel<br />

die tarentinischen und die samnitischen Verträge, mögen sich der Zwingherrschaft<br />

genähert haben.<br />

Als allgemeine Regel kann wohl angenommen werden, daß nicht bloß die<br />

latinische und hernikische, von denen es überliefert ist, sondern sämtliche italische<br />

Völkergenossenschaften, namentlich auch die samnitische und die lucanische,<br />

rechtlich aufgelöst oder doch zur Bedeutungslosigkeit abgeschwächt wurden<br />

und durchschnittlich keiner italischen Gemeinde mit anderen italischen die<br />

Verkehrs- oder Ehegemeinschaft oder gar das gemeinsame Beratschlagungs- und<br />

Beschlußfassungsrecht zustand. Ferner wird, wenn auch in verschiedener Weise,<br />

dafür gesorgt worden sein, daß die Wehr- und Steuerkraft der sämtlichen italischen<br />

Gemeinden der führenden zur Disposition stand. Wenngleich auch ferner<br />

vermögen wir übrigens nicht völlig zu bestimmen. Wenn die Ehegemeinschaft, wie es nicht unwahrscheinlich,<br />

aber freilich nichts weniger als ausgemacht ist (oben 1, 116; Diod. p. 590, 62. Frg. Vat. p.<br />

130 Dind.), ein Bestandteil der ursprünglichen bundesgenössischen Rechtsgleichheit war, so ist sie<br />

jedenfalls den jüngeren nicht mehr zugestanden worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!