09.11.2012 Aufrufe

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

Mommsen, Theodor, Römische Geschichte, Zweites ... - nubuk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie sie war, und zwar wurden auch die Eingeschriebenen in dieselbe eingerechnet;<br />

woraus man wohl auch auf das numerische Zusammenschwinden des Patriziats zu<br />

schließen berechtigt ist 4 .<br />

Es blieb, wie man sieht, in dem römischen Gemeinwesen selbst bei Umwandlung<br />

der Monarchie in die Republik soweit immer möglich beim alten; soweit eine<br />

Staatsumwälzung überhaupt konservativ sein kann, ist diese es gewesen und keines<br />

der konstitutiven Elemente des Gemeinwesens durch sie eigentlich über den<br />

Haufen geworfen worden. Es war das bezeichnend für den Charakter der gesamten<br />

Bewegung. Die Vertreibung der Tarquinier war nicht, wie die kläglichen, tief<br />

verfälschten Berichte sie darstellen, das Werk eines von Mitleid und Freiheitsenthusiasmus<br />

berauschten Volkes, sondern das Werk zweier großer, bereits im Ringen<br />

begriffener und der stetigen Fortdauer ihres Kampfes klar sich bewußter politischer<br />

Parteien, der Altbürger und der Insassen, welche, wie die englischen Tories und die<br />

Whigs im Jahre 1688, durch die gemeinsame Gefahr das Gemeinwesen in die Willkürregierung<br />

eines Herrn sich umwandeln zu sehen, auf einen Augenblick vereinigt<br />

wurden, um dann sofort wieder sich zu entzweien. Die Altbürgerschaft konnte ohne<br />

die Neubürger des Königtums sich nicht entledigen; aber die Neubürger waren<br />

bei weitem nicht mächtig genug, um jener mit einem Schlag das Heft aus den Händen<br />

zu winden. Solche Transaktionen beschränken sich notwendigerweise auf das<br />

geringste Maß gegenseitiger, durch mühsames Abdingen gewonnener Konzessionen<br />

und lassen die Zukunft entscheiden, wie das Schwergewicht der konstitutiven<br />

Elemente weiter sich stellen, wie sie ineinandergreifen oder einander entgegenwirken<br />

werden. Darum verkennt man die Tragweite der ersten römischen Revolution<br />

durchaus, wenn man in ihr bloß die unmittelbaren Neuerungen, etwa bloß eine<br />

Veränderung in der Dauer der höchsten Magistratur sieht; die mittelbaren Folgen<br />

waren auch hier bei weitem die Hauptsache und wohl gewaltiger, als selbst ihre<br />

Urheber sie ahnten.<br />

Dies war die Zeit, wo, um es mit einem Worte zu sagen, die römische Bürgerschaft<br />

im späteren Sinne des Wortes entstand. Die Plebejer waren bisher Insassen<br />

gewesen, welche man wohl zu den Steuern und Lasten mit heranzog, die aber dennoch<br />

in den Augen des Gesetzes wesentlich nichts waren als geduldete Fremdlinge<br />

und deren Kreis gegen die eigentlichen Ausländer scharf abzustecken kaum nötig<br />

scheinen mochte. Jetzt wurden sie als wehrpflichtige Bürger in die Listen eingeschrieben;<br />

und wenn sie auch der Rechtsgleichheit noch fern standen, immer noch<br />

die Altbürger zu den dem Rat der Alten verfassungsmäßig zustehenden Autoritätshandlungen<br />

ausschließlich befugt und zu den bürgerlichen Ämtern und Priestertü-<br />

4 Daß die ersten Konsuln 164 Plebejer in den Senat nahmen, ist kaum als geschichtliche Tatsache<br />

zu betrachten, sondern eher ein Zeugnis dafür, daß die späteren römischen Archäologen nicht mehr<br />

als 136 römische Adelsgeschlechter nachzuweisen vermochten (<strong>Römische</strong> Forschungen, Bd. 1, S.<br />

121).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!